Im Gebiet der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ergeben sich zwischen den Sorten bei der Wintergerste auch innerhalb einer Region teilweise große Entwicklungsunterschiede. Vielfach schiebe die Gerste laut LWK das letzte Blatt, die kühle Witterung verzögert aber die Entwicklung.
Momentan finde man neben Rhynchosporium auch erste Netzflecken. Mehltau ist kaum vorhanden. Zum Abschluss empfiehlt die Kammer ihren Landwirten zu BBCH 49 beispielsweise 0,6 bis 0,8 l/ha Aviator Xpro oder 0,8 bis 1,0 l/ha Adexar. Zusätzlich sollte aus Resistenzgründen immer 1,0 l/ha Credo oder alternativ 1,25 l/ha Amistar Opti mit in den Tank gegeben werden.
Eingekürzt werden kann bei Temperaturen von mindestens 14 °C mit 0,25 bis 0,5 l/ha Cerone/Camposan.
Rheinland-Pfalz: Eine oder zwei Behandlungen?
In Teilen von Rheinland-Pfalz ging die Wintergerste schon in der vergangenen Woche in Richtung 2-Knoten-Stadium (BBCH 32). Die Bestände zeigten sich vielerorts dicht und kräftig, meldeten die Dienstleistungszentren Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz (DLR RLP). Gebietsweise wurde dabei bereits Anfang April vereinzelt Mehltau in den Beständen gefunden.
Anderenorts hinterließen Gerstenbestände den Eindruck als ob sie mit Netzflecken befallen sind. Laut DLR hätten allerdings Untersuchungen im Labor ergaben, dass diese Flecken nicht von pilzlicher Natur waren. Sollten die durchgeführten Herbizidbehandlungen eventuell in KW 11 oder 12 mit kühlen Nächten zusammengefallen sein, sei dies in den meisten Flächen der Grund für derartige Flecken.
Regional wurden Gerstenbestände in Rheinland-Pfalz demzufolge vielmehr durch die Blattfleckenkrankheit Rhynchosporium geschädigt. In extrem mit Rhynchosporium befallenen Beständen rät das DLR Rheinland-Pfalz zu einer Behandlung mit beispielsweise Input Classic (volle Wirkung gegen Blatt- und Netzflecken), Circon oder Elende gegengesteuert werden.
Wintergerste: BBCH 31/32 optimal für Wachstumsreglereinsatz
Das Stadium BBCH 31/32 der Gerste sei der optimale Zeitpunkt für die Anwendung von Wachstumsreglern wie beispielsweise Calla, Countdown oder Modus.
Hat die Gerste das 2-Knoten-Stadium (BBCH 32) schon erreicht, könnten Camposan Extra, Cerone 660 (bis zum Grannen spitzen) oder Bogata Ge (bis das Fahnenblatt erscheint) sowie Medax Top+Turbo (bis das Fahnenblatt voll entwickelt ist) eingesetzt werden.
Entscheidend wird für die Behandlungen dabei natürlich das Wetter der nächsten Tage sein. Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.