Was ist bei der anstehenden Aussaat der Wintergerste zu beachten? Die Pflanzenbauberater vom Regierungspräsidium Stuttgart geben Tipps für den erfolgreichen Start im Herbst.
Achtung vor Blattläusen und Viren
Pflanzenbauliche Maßnahmen sind das Mittel der Wahl, um Infektionen mit Viren zu vermeiden. Blattläuse und Zikaden übertragen die Virusvektoren von Gerstenverzwergungsvirus (BYDV) und Weizenverzwergungsvirus (WDV).
Daher sind Grüne Brücken in der Umgebung zu beseitigen. Dazu zählen Gräser, Ausfallgetreide und auch Mais. Das Regierungspräsidium Stuttgart rät, Ausfallgetreide zu entfernen und Wegränder zu mulchen, um Infektionen zu vermeiden.
Eine spätere Aussaat senkt das Risiko für Infektionen. Daher sollte die Aussaat möglichst im Oktober erfolgen. Achten Sie auch auf abreifenden Mais in der Umgebung. Wenn möglich, sollten Sie mit der Gerstenaussaat bis nach der (Silo-)Maisernte warten, um Virusinfektionen zu verhindern.
Mosaikvirus im Boden
Das Gelbmosaikvirus (BaYMV) ist ein weiteres lästiges Virus in der Gerste. Ein Bodenpilz überträgt das Virus; im Gegensatz zu den beiden anderen Viren lässt es sich daher nicht durch pflanzenbauliche Maßnahmen verhindern.
Stattdessen sollten Sie auf resistente Sorten setzen. Resistenzen gegen BaYMV Typ 1 vermindern auch das Risiko einer Infektion mit Typ 2.
Ist die Fläche tatsächlich mit beiden Typen befallen, ist eine doppelte Resistenz empfehlenswert.
Ackerfuchsschwanz mit "Falschem Saatbett" täuschen
Eine spätere Aussaat hilft nicht nur gegen Viren, sondern auch gegen Ungräser: Normalerweise laufen Ackerfuchsschanz, Trespe und Windhalm parallel zum Getreide auf.
Pflanzenbauberaterin Annika Vetter aus Heilbronn rät, die Ungräser durch ein "Falsches Saatbett" zu täuschen. Dazu wird das Saatbett schon zwei bis vier Wochen vor der eigentlichen Aussaat bereitet.
Keimt der Fuchsschwanz, lässt er sich anschließend mit Kreiselegge oder Feingrubber bekämpfen. Das funktioniert aber nur, wenn ausreichend Feuchtigkeit zum Keimen da ist. Ist es zu nass, sollten Sie lieber auf Glyphosat setzen.
Anschließend wird die Hauptkultur ohne weitere Bodenbearbeitung gedrillt oder eingeschlitzt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.