Mit dem Spitzen der Grannen ist somit auch in diesem Jahr um den 01. Mai zu rechnen. Die Nachkürzung mit Ethephon sollte deshalb in den frühen Roggenbeständen zu Beginn der Woche durchgeführt werden. Trotz der ungünstigen Bedingungen in den vergangenen Wochen kann man vor allem auf den leichten Böden Braunrostinfektionen auf den unteren Blättern finden, von dort wird der Pilz bei der nächsten Schönwetterperiode auf die oberen Blätter übergehen.
Mit einer Explosion des Befalles ist zu rechnen, wenn die Temperaturen tagsüber auf mindestens 20 °C ansteigen und Regenschauer beziehungsweise Tau zu einer Verbreitung der Sporen führen. Um eine Infektion auf den oberen Blättern sollte die Nachkürzung zusammen mit einem Mittel gegen Rost verbunden werden. Hierzu eignen sich vor allem die beiden Strobilurine Picoxystrobin und Fandango Fluoxastrobin. Sind Rostinfektionen bereits auf den oberen Blättern zu finden, sollten die Strobilurine mit einem gegen Rost starken Azol (Metconazol, Epoxiconazol, Cyproconazol und Tebuconazol) kombiniert werden. (nu agrar)
- Artikel: Herbizidstrategien und Entwicklung der Bestände
- Rapsblüte setzt versetzt ein. mehr...
- Zuckerrüben Herbizidstrategie an die Witterung anpassen. mehr... - Video: Vegetationsreport 2010: EC 31 guter Zeitpunkt zum Einkürzen
Die wärmeren Temperaturen der letzten Tage ließen sich den Weizen gut entwickeln. Wenn man Wachstumsregler einsetzt, dann ist das Stadium EC 31 ein guter Zeitpunkt. mehr... - Übersicht: Alle Videos und Meldungen zum Vegetationsreport
Hier finden Sie alle Videos und Meldungen zum Vegetationsreport 2010 im Überblick. mehr...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.