Die Hitze und der Wassermangel brennen derzeit die Sommerungen regelrecht nieder. Beim Mais, Rüben, Kartoffeln, Grünland und den Zwischenfrüchten ist daher mit größeren Verlusten zu rechnen.
Für den Winterweizen sah es dagegen meist nicht so schlimm aus wie befürchtet. Laut DBV-Erntebericht liegt die diesjährige Weizenernte von 22 Mio. t knapp über dem Vorjahreswert. Der langjährige Durchschnitt wird allerdings um 8 Prozent verfehlt.
HETAIROS, der Sortenführer von agrarheute, bringt Ihnen die neuesten Sortenergebnisse kostenlos aufs Smartphone und den Rechner.
Weizen besser als befürchtet
Die Weizenerträge kamen mit einem blauen Auge davon, jedenfalls in den gehegten und gepflegten Landessortenversuchen.
Beispielsweise liegen die besseren Anbaugebiete Niedersachsens im Schnitt der Sorten nahe am oder leicht über dem fünfjährigen Mittel: Die Lehmböden im Nordwesten erreichten 106 dt/ha (langjährig: 102 dt/ha).
Auf den Sandböden sieht es weniger gut aus, hier kam der Durchschnitt gerade einmal auf 63 dt/ha (Nordwest) beziehungsweise 78 dt/ha (Nordhannover).
HETAIROS zeigt Ihnen die aktuellen Erträge in Ihrer Region
In HETAIROS, dem digitalen Sortenführer von agrarheute, können Sie jetzt alle aktuellen Sortenergebnisse für Ihr Anbaugebiet abrufen – und sie sehen auf einen Blick, welche Sorten Ihre Länderbehörde für die kommende Aussaat empfiehlt.
Sie können Ihre Lieblingssorten in ihren Eigenschaften vergleichen und die Bewertung der neuesten Sorten prüfen. Viele Bundesländer haben uns mittlerweile ihre LSV-Erträge übermittelt, neben Niedersachsen etwa alle ostdeutschen Länder zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen und auch Nordrhein-Westfalen.
Täglich ergänzen wir die aktuellsten Ergebnisse – und welche Sorten die Länder für die Aussaat 2022 empfehlen. Melden Sie sich jetzt für den HETAIROS-Newsletter an und werden Sie informiert, sobald es neue Ernteergebnisse gibt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.