Sogenannte reaktive Drainagegräben senken Nitrateinträge ins Grundwasser. Mikroorganismen filtern Schadstoffe aus dem Wasser.
Die EU erneuert die Zulassung des Wirkstoffs Thiophanat-methyl nicht. Die EU-Staaten müssen bestehende Genehmigungen widerrufen.
Unbrauchbare Agrarchemikalienen lassen sich ab November beim Schadstoffmobil entsorgen. Wir nennen Konditionen und Sammeltermine.
Resistenter Ackerfuchsschwanz und gesetzliche Mengenreduktion im Herbst: In Sommergetreide ist die Bekämpfung kostengünstiger.
Dinkelanbau ist auch in Norddeutschland attraktiv. Für Tim Stadler passen Vermarktung, N-Effizienz und Robustheit ideal zusammen.
Tim Stadlers Ackerbaubetrieb liegt bei Hildesheim, keine typische Dinkelregion. Trotzdem rentiert sich für ihn die Nischenkultur.
Auf dem polnischen Straßenmarkt Pflanzenschutzmittel besorgen - Ist das überhaupt zulässig? Und woran erkennt man Fälschungen?
Der Verzicht auf chemischen Pflanzen- und Vorratsschutz birgt Risiken für die Lebensmittelversorgung. Das zeigt eine neue Studie.
Immer weniger Feldvögel sind auf den Feldern zu sehen. So können Sie unkompliziert etwas für den Artenschutz tun.
Argentinien hat den weltweit ersten gentechnisch veränderten Weizen zugelassen.
Aufgrund des Regens ist derzeit erstmal Schluss mit der Wintergerstensaat. Ab wann passt Hybridgerste besser, wann Sommergerste?
In Thüringen hat das Kabinett Maßnahmen mit sofortiger Wirkung zur Bekämpfung der Feldmaus beschlossen.
Derzeit steht die Aussaat von Wintergetreide vielerorts still. Wann ist es wirklich sinnvoll, Bodenherbizide einzusetzen?
Gerade haben wir uns an die HRAC-Buchstaben-Codes gewöhnt. Jetzt werden sie umbenannt. Warum sie trotzdem so wichtig sind.
Die Herbstbehandlung muss sitzen, sonst drohen Resistenzen bei Windhalm und Ackerfuchsschwanz. Hier ein aktueller Mittelcheck.
Naturland warnt vor möglichen Qualitätsproblemen beim diesjährigen Ökosaatgut. Schuld daran ist das Wetter.
Viren, Ackerfuchsschwanz und Aussaatzeitpunkt: Was ist bei der Gerstenaussaat zu beachten? Ein Überblick.
Welche Mittel empfehlen sich bei hohem Ackerfuchsschwanzdruck? Wann sollten Sie nachlegen? Empfehlungen aus Baden-Württemberg.
Roggen gehört zu den Gewinnern im Kampf ums Wasser, 55,1 dt/ha waren es dieses Jahr im Schnitt. Hier alle Landessortenversuche.
Immer mehr Blattläuse und Zikaden: Wie wirkt sich der Saattermin auf den Befallsdruck durch Verzwergungsviren aus?
Arnd-Kristian Lauenstein ist einer von rund 3.500 hiesigen Vermehrern. Er trägt das Absatzrisiko und mahnt höhere Zuschläge an.
Dürren bereiten den Landwirten zurzeit Sorge.Prof. Dr. Tanja Schäfer erklärt, worauf es künftig im Ackerbau ankommt.
Der Anteil der mit Z-Saat bestellten Flächen ist zuletzt auf 57 Prozent gestiegen. Eigener Nachbau ist noch immer recht verbreitet
77,8 dt/ha Winterweizen wurden im Schnitt gedroschen. Hier alle Sortenergebnisse und Empfehlungen aus den Landessortenversuchen.
Bodenpilze versorgen Pflanzen mit Nährstoffen und Wasser. Wie können Landwirte davon profitieren?
Die Bauernverbände fordern, die bundeseinheitliche Verwaltungsvorschrift zum Ausweisen der Roten Gebiete deutlich nachzubessern.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Der dreidimensionale Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager führt in 7 Modulen teilflächengenau zum richtigen Abstand zu Gewässern.
Agroforsten kombinieren Wertholz, schnellwachsende Gehölze oder extensive Viehhaltung mit dem Ackerbau – wozu das gut sein soll.