HETAIROS, der digitale Sortenführer von agrarheute, verlost Gutscheine im Wert von über 3.800 Euro. Was Sie dafür tun müssen?
Getreidebau mit blühender Untersaat wird ab 2023 womöglich ein Bestandteil von Agrarumweltprogrammen. So sehen Bestände aus
Die EU hat die Anforderungen für die Zulassung von Mitteln auf Basis von Mikroorganismen gesenkt. Gerade 60 sind bisher erlaubt.
Wie lassen sich Dünger aus der Intensivhaltung für Biogemüse auf Höfen ohne Vieh ersetzen? Was Versuche zu Düngestrategien zeigen.
Worauf beim Transport von Pflanzenschutzmitteln achten? Wie viel und welche Mittel im Auto mitnehmen? - Die agrarheute-Checkliste
Die Sinnlosigkeit der Zerstörungen frustriert. Wie geht es deutschen Landwirten, die in der Ukraine wirtschaften? Ein Schlaglicht.
Sommergerste wie Wechselweizen anbauen bringt mehr Sicherheit bei Trockenheit. Auf eine Sorteneigenschaft müssen Sie aber achten.
Vielerorts darf kein Wasser mehr aus Flüssen, Bächen oder Seen entnommen werden. Im Osten soll mehr Wasser aus Stauseen fließen.
Viren, Ackerfuchsschwanz und Aussaatzeitpunkt: Was ist bei der Gerstenaussaat zu beachten? Ein Überblick.
Die LSV sind der Maßstab für die Sortenwahl. Im digitalen Sortenführer HETAIROS haben wir die aktuellen Ergebnisse der Ernte 2022.
Aus den Vermehrungsflächen können Sie vieles herauslesen. Etwa, welche Sorten aufstreben und bei welchen das Saatgut knapp wird.
Aufgrund der Trockenheit steigt das Risiko, dass Wintergerste nicht aufläuft. Umbrechen, Weizen zwischensäen oder einfach warten?
Gerade gut die Hälfte der deutschen Getreidefläche wird mit Z-Saat eingesät. Der Saatgutwechsel ist noch steigerungsfähig.
Landwirt Martin Schnell managt in Mittelfranken gut 200 ha Ölkürbisse im Vertragsanbau. Daraus erzeugt er Öl nach eigenem Rezept.
Agroforsten sollen laut deutschem Strategieplan zur Agrarreform bis 2027 auf rund 200.000 ha entstehen. Die EFörderung ist mau.
Die EU-Pläne zum Verbot von Pflanzenschutzmitteln in sensiblen Gebieten macht Betroffene wütend - Stimmen aus der EU-Konsultation
Zur Stoppelbearbeitung bei Trockenheit zählt die richtige Intensität. Wie Sie viel Wasser im Boden halten, lesen Sie hier.
Gegen die Pläne der EU zum Pflanzenschutz-Verbot in Schutzgebieten regt sich Protest. Das Maß scheint langsam voll. Ein Kommentar.
Weite Reihenabstände senken die Erntemengen. Dafür steigt die Artenvielfalt. Für 2022 werden noch Testbetriebe gesucht.
Die Hundstage sind gewöhnlich die wärmsten Tage des Jahres. Die Gefahr besonders von Waldbränden steigt weiter.
Immer weniger Feldvögel sind auf den Feldern zu sehen. So können Sie unkompliziert etwas für den Artenschutz tun.
Welche Weizensorten zur anstehenden Saat 2022 gefragt sind, zeigen die aktuellen Vermehrungsflächen. Diese Weizen dominieren.
Nach der Ernte warten alle auf die aktuellen Ergebnisse der Landessortenversuche. Mit dem HETAIROS-Newsletter informieren wir Sie.
Alle Erträge der Landessortenversuche: Der neue Sortenführer HETAIROS von agrarheute hilft Ihnen bei der anstehenden Sortenwahl.
Extreme Trockenheit ließ in vielen Regionen das Getreide vorzeitig abreifen. Welche Erträge waren drin? Hier die Erntekarte 2022.
Auch in diesem Jahr blüht das Ungras vielerorts über dem Weizen, oft in großem Ausmaß - fünf Möglichkeiten gegen den Ungrasdruck