Verstöße gegen die Düngeverordnung gelten als Ordnungswidrigkeit. Diese Geldbußen drohen bei Nichtbeachtung der Vorschriften.
Brauereien benötigen Malz. Muss dieses aus einer Sommerung stammen oder ist die Winterbraugerste ein guter Rohstofflieferant?
Fachgerechte Kalkdüngung ist Teil einer nachhaltigen Bodenbewirtschaftung. Wir geben elf Tipps, worauf es beim Kalken ankommt.
Das Lager ist gefegt und der Drescher geschmiert: Wie sind die ersten Erträge? Hier die aktuellen Leserfotos in der Erntekarte.
Mit der Zugabe organischer Säuren zur Gülle wandelt sich weniger Ammoniumstickstoff in flüchtiges Ammoniak – hier erste Ergebnisse
Der Klimawandel und die Düngeverordnung begünstigen die Spezialitäten Durum und Dinkel. Nudelhersteller bieten dafür Anbauverträge
Wo Disteln, Winden und Co aktuell das Getreide überragen, sollten Sie Behandlungen einplanen. Mechanisch oder mit Glyphosat?
Zwiewuchs und Unkraut stören in diesem Jahr vielerorts die anstehende Ernte. Wann sind Herbizide noch zur Erleichterung erlaubt?
Die Trockenheit führt auch in der Braugerste zu geringen Bestandsdichten und heterogenen Erträgen. Doch der Regen lässt aufatmen.
Wer Getreide nachbaut, muss das schriftlich anzeigen. Die STV erinnert daran, bis Ende Juni die Erklärungen einzurechen.
Aktuell brummen die Häcksler und holen Roggen und Triticale vom Feld, oft früher als üblich. Doch was danach anbauen?
In vielen Regionen ist resistenter Windhalm weit verbreitet, doch auch in befallsfreien Gebieten schießt er aktuell ins Kraut.
Zur Ernte rückt der Vorratsschutz in den Blick. Vor dem Einlagern zählt das Reinigen. Schädlingsbekämpfung ist zu dokumentieren.
In Nordbayern sind tausende Hektar Gerste betroffen: Keine befruchteten Körner in den Ähren. Der Schaden entstand am 12. Mai.
Wo Ackerfuchsschwanz durch die Getreidebestände kommt und ein Herbizid wirkungslos war, kann die harte Methode hilfreich sein.
Marode Kanalisation trägt dazu bei, Bäche und Flüsse zu verschmutzen. Landwirt Lohmeyer hat dagegen eine Eingabe gemacht.
Was ist für klimaschonende Bewirtschaftung wichtig? Eine Online-Umfrage des Thünen Instituts will das klären. Nehmen Sie teil.
Fallen immer mehr Wirkstoffe im Pflanzenschutz weg, muss die Züchtung die Lücken künftig schließen. Prof. Frank Ordon im Interview
Feuchte und wieder steigende Temperaturen: Ideales Wetter für Fusariuminfektionen. Beobachten Sie und planen Sie eine Behandlung.
Herbizide und Insektizide weglassen, Fungizide und Dünger weiter nutzen: 30 Patenschaften sollen zeigen, wie Insektenschutz geht.
Erneut werden Feldmäuse zur Plage. Ist in den Winterungen ein Bekämpfen jetzt noch sinnvoll? Und was sagen neue Artenschutzregeln?
Die im Mai 2020 in Kraft getretene Düngeverordnung wird bei Cross Compliance (CC)-Kontrollen der EU-Agrarförderung überprüft.
Die Vermehrungsflächen zeigen gut, welchen Sorten eine Zukunft bevor steht - und welchen nicht. Hier die Topten Wintergerste.
Ohne Weizen kein Mehl und auch kein Brot. Doch was macht eigentlich einen guten Brotweizen aus?
Corona hat den Fokus neu auf die Grundversorgung gerichtet. Die Züchtung neuer, nährstoffeffizienter, robuster Sorten hilft dabei.
Aktuell ist wieder vermehrt der typische Fensterfraß vom Getreidehähnchen zu beobachten. Unsere Tipps, wie Sie darauf reagieren.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Laut Düngeverordnung sind neben Nitrat- auch Phosphoreinträge zu senken. Diese Auflagen gelten bei eutrophierten Gewässern.
Der dreidimensionale Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager führt in 7 Modulen teilflächengenau zum richtigen Abstand zu Gewässern.