Lassen die Nachtfröste nach und wird es wieder wärmer, gibt es viel Arbeit. Das Video zeigt, was dann in Wintergetreide zu tun ist
Groß Lüsewitz/Quedlinburg - Züchtungsforscher des Julius Kühn-Instituts nutzen neues Resistenz-Gen aus Wildgerste, um Kulturgerste resistent gegen schädliches Gelbverzwergungs-Virus zu machen.
Berlin - Gerd Sonnleitner, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, zog die Bilanz einer schwierigen Ernte 2009 und mahnte mit Blick auf den starken Rückgang der Getreidepreise eine zunehmende Risikovorsorge bei den Landwirten an.
Linz - "Jetzt, wo sich die neuen Getreidepreise dieser Saison herauskristallisieren, entsteht bei den Getreidebäuerinnen und -bauern zu Recht große Enttäuschung", so der oberösterreichische Agrarlandesrat Josef Stockinger.
Berlin - Angesichts einer erheblichen Bandbreite der Weizenqualitäten aus der diesjährigen Ernte können die Ackerbauern in Deutschland mit Aufschlägen für proteinreiche Ware rechnen.
Berlin - Jens Rademacher, Getreideexperte des Deutschen Bauernverbandes, gab im Rahmen der DBV-Erntepressekonferenz eine "mehr als zufriedenstellende" Erntemenge bei Getreide und Raps bekannt.
Berlin - Die deutschen Ackerbauern haben die Getreideernte, mit Ausnahme einiger Höhengebiete, weitgehend abgeschlossen. Insgesamt fiel die Ernte 2009 mehr als zufrieden stellend aus.
Dresden - Wintergerste ist mit Abstand die wichtigste Futtergetreidekultur in Sachsen. Mit zirka 108.400 ha zur Herbstaussaat 2008 erreichte der Anbauumfang den höchsten Stand der letzten zehn Jahre.
München - "Das ist wirtschaftlich das schlechteste Jahr, das wir als Getreidebauern je hatten", zieht Leonhard Keller, Getreidepräsident, ein ernüchterndes Fazit zur Getreideernte 2009.
Hannover - Bis auf wenige Restflächen ist die Getreideernte in Niedersachsen nach einer Umfrage des Landvolkes Niedersachen jetzt abgeschlossen.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Zwei wichtige Wirkstoffgruppen sind besonders von Resistenzen betroffen. Hier einige Tipps für eine optimale Mittelwahl.
Wie viel Stickstoff liefert der Boden wirklich nach? Und wann zeigt der Bestand Bedarf? Fenster geben einen hilfreichen Einblick.