Biokräuter und -gewürze bieten im baden-württembergischen Hohenlohe eine lukrative Einkommensalternative - eine pfiffige Idee.
Brüssel - Auf dem Weltmarkt wird mehr Weizen als in den Vorwochen nachgefragt. Dies berichtete die EU-Kommission gestern im Verwaltungsausschuss in Brüssel.
Hamburg - Das Landwirtschaftsunternehmen KTG Agrar AG mit Hauptsitz in Hamburg hat in den vergangenen Sommer- und Herbstmonaten in Ostdeutschland und Litauen mehr als 29.000 Hektar abgeerntet.
Bonn - Noch bis zum morgigen Freitag können Landwirte Ausschreibungsunterlagen zu Rahmenverträgen für die zivile Reserve bei Weizen, Roggen und Hafer sowie Reis und Hülsenfrüchte anfordern.
Brüssel - Im Zeitraum vom 14. bis zum 27. Oktober wurden nach "Droit Commun" ohne Exporterstattungen knapp 500.000 Tonnen Weichweizen auf den Weltmarkt gebracht - das waren etwa 37 Prozent weniger als in der vorangegangenen 14-Tage-Periode.
München - Im Rahmen der Beiratssitzung der Braugersten-Gemeinschaft wurde der Erntebericht über die diesjährige Braugerstenernte in Deutschland aktualisiert und verabschiedet.
London - Der Internationale Getreiderat (IGC) hat seine Schätzung zur weltweiten Getreideproduktion im Wirtschaftsjahr 2009/10 zum fünften Mal in Folge angehoben.
Sydney - In Australien können Landwirte ihr Getreide über das Internet an den meistbietenden Käufer versteigern. Die Plattform "GrainsPlus " wird von einer Gruppe von Landwirten in einer genossenschaftlichen Eigeninitiative betrieben.
Brüssel - In Anbetracht der Probleme auf den europäischen Getreidemärkten rief Copa-Cogeca die EU-Kommission gestern in Brüssel auf, die öffentliche Intervention schnellstmöglich in allen Mitgliedstaaten freizugeben.
Brüssel - Coceral, der Verband des Europäischen Getreidehandels, hat am letzten Freitag in Brüssel seine Ernteschätzung für die EU-27 um 7 Mio. t gegenüber Juni auf insgesamt 293 Mio. t Getreide angehoben.
Bonn - Die Sortenvielfalt bei Getreide ist im Jahr 2009 größer geworden. Mit 36 neu zugelassenen Sorten kommt der Züchtungsfortschritt in die landwirtschaftliche Praxis.
Bonn - Aufgrund veränderter Witterungsbedingungen und eines effizienten Ernte- und Aussaatmanagements fragen Landwirte in Deutschland vermehrt frühreife Winterweizensorten nach.
Canberra - Australiens Ackerbauern können für die ab Dezember bevorstehende Ernte weiterhin mit guten Ergebnissen rechnen.
Moskau - In Russland wird die diesjährige Getreideintervention wahrscheinlich nicht vor Oktober anlaufen. Ein entsprechender Vorschlag des Landwirtschaftsministeriums wurde vergangene Woche von der Regierung in Moskau befürwortet.
Brüssel - Aus der EU werden größere Weizenmengen nach Nordafrika verkauft. Ägypten bezog kürzlich 180.000 Tonnen Mahlweizen aus Frankreich, Marokko soll an 278.000 Tonnen Weizen aus der EU interessiert sein.
Oldenburg - Die seit Jahren praktizierte bundesweite Zusammenarbeit der Länderdienststellen ist nun auch im Ökolandbau in ein neues Stadium getreten.
Stuttgart - Vor kurzem hat die Apfelernte in der Bodensee-Region gestartet. Marktexperten rechnen mit einer durchschnittlichen Erntemenge und einer sehr guten Qualität, da das Zucker-Säure-Verhältnis ausgewogen ist.
München - Noch rechtzeitig zur Herbstaussaat hat das Bundessortenamt die Winterweizensorte PRIMUS für die DSV Deutsche Saatveredelung AG amtlich zugelassen.
Oldenburg - Der Winterroggenanbau konnte erneut eine Ausweitung der Anbaufläche erfahren. Letztlich resultiert aus den Ernteergebnissen eine Gesamtroggenmenge für Niedersachsen von rund 960.000 Tonnen, die zwölf Prozent über dem Vorjahr liegt.
Groß Lüsewitz/Quedlinburg - Züchtungsforscher des Julius Kühn-Instituts nutzen neues Resistenz-Gen aus Wildgerste, um Kulturgerste resistent gegen schädliches Gelbverzwergungs-Virus zu machen.
Berlin - Gerd Sonnleitner, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, zog die Bilanz einer schwierigen Ernte 2009 und mahnte mit Blick auf den starken Rückgang der Getreidepreise eine zunehmende Risikovorsorge bei den Landwirten an.
Linz - "Jetzt, wo sich die neuen Getreidepreise dieser Saison herauskristallisieren, entsteht bei den Getreidebäuerinnen und -bauern zu Recht große Enttäuschung", so der oberösterreichische Agrarlandesrat Josef Stockinger.
Berlin - Angesichts einer erheblichen Bandbreite der Weizenqualitäten aus der diesjährigen Ernte können die Ackerbauern in Deutschland mit Aufschlägen für proteinreiche Ware rechnen.
Berlin - Jens Rademacher, Getreideexperte des Deutschen Bauernverbandes, gab im Rahmen der DBV-Erntepressekonferenz eine "mehr als zufriedenstellende" Erntemenge bei Getreide und Raps bekannt.
Berlin - Die deutschen Ackerbauern haben die Getreideernte, mit Ausnahme einiger Höhengebiete, weitgehend abgeschlossen. Insgesamt fiel die Ernte 2009 mehr als zufrieden stellend aus.
Dresden - Wintergerste ist mit Abstand die wichtigste Futtergetreidekultur in Sachsen. Mit zirka 108.400 ha zur Herbstaussaat 2008 erreichte der Anbauumfang den höchsten Stand der letzten zehn Jahre.