Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Aus der Wirtschaft

Goldor® Bait erhält erneut Genehmigung für Anbausaison

am Mittwoch, 23.02.2011 - 13:44 (Jetzt kommentieren)

Limburgerhof - Effiziente Lösung zur Bekämpfung des Drahtwurms nach erfolgreichem Einsatz im vergangenen Jahr auch in 2011 nach § 11 (2) des PflSchG genehmigt.

Diese Genehmigung gilt vom 9. Februar bis zum 8. Juni 2011 ausschließlich zur Bekämpfung des Drahtwurms in Kartoffeln.
 
Der Drahtwurm, die Larve verschiedener Schnellkäferarten, verursacht seit einigen Jahren einen zunehmenden und gravierenden wirtschaftlichen Schaden im Kartoffelanbau.
 

Drahtwürmer erfolgreich mit Goldor Bait bekämpfen

Im vergangenen Jahr konnte der Drahtwurm erstmals mit Goldor Bait erfolgreich bekämpft werden. Goldor Bait mit dem Wirkstoff Fipronil wurde speziell zur Bekämpfung des Drahtwurms, den Larven des Saatschnellkäfers, entwickelt. Die speziell abgestimmten Komponenten des Ködergranulates locken die Drahtwürmer an. Durch Kontakt mit oder nach Aufnahme des Köders kommt es sehr schnell zur Inaktivierung der Larven.

Gute Dauerwirkung zum Schutz der wachsenden Knollen

Goldor Bait zeichnet sich laut BASF durch eine gute Dauerwirkung aus und gewährleiste so den Schutz der wachsenden Kartoffelknollen. Für den Einsatz in 2011 sind die angepassten und teilweise geänderten Auflagen entsprechend zu berücksichtigen. Für eine sichere Wirkung und Anwendung von Goldor Bait ist eine spezielle Applikationstechnik und deren entsprechende Handhabung verpflichtend. 
 

Veränderte Auflagen und spezielle, verpflichtende Technik

Für die Anwendung von Goldor Bait dürfen ausschließlich Geräte eingesetzt werden, die in der "Liste für die Ausbringung von Goldor Bait geeigneter Granulatstreugeräte" des Julius-Kühn-Instituts (JKI) aufgeführt sind. (pd)

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...