Narbenschonende Technik gegen Engerlinge ist etwa im Bayerischen Wald im Einsatz. Eingesetzt wird sie nach dem 1. oder 2. Schnitt.
Die Befallsflächen mit Maikäfern steigen. Versuche zeigen, wie sich problematische Populationen umweltschonend regulieren lassen.
Wer sich rechtzeitig auf möglichen Futtermangel einstellen will, kann Zweitfrüchte auf dem Acker erwägen. Was kann Zwerghirse?
Vom richtigen Erntezeitpunkt bis hin zum Gärprozess: Die wichtigsten Schritte zur Top-Silage im Überblick.
In einigen Regionen ist das Grünland bald schnittreif. Für die beste Futterqualität gilt es, den richtigen Zeitpunkt abzupassen.
Satellitendaten und Prognosemodelle überwachen das Wachstum: Die sensorgestützte Ertragserfassung im Futterbau schreitet voran.
Auf feuchten bis nassen Standorten gedeihen auf Dauergrünland typische Arten. So lassen sie sich erkennen und nachweisen.
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) bringt viele Neuheiten mit sich, auch für Grünlandbetriebe. Wir geben fünf wertvolle Tipps.
Hundekot ist kein Dünger - ganz im Gegenteil. Manche Hundehalter wollen das nicht einsehen. Eine Argumentationshilfe.
Kann man mit Heu reich werden? Eigentlich kein Problem, wenn man die Preise für Ostergras auf einen Großballen hochrechnet.
Bei der EU-Förderung kommt Grünland in Zeiten des Klimawandels eindeutig zu kurz. Darum fordern Experten dafür neue Eco-Schemes.
Für die Förderung nach Eco-Schemes 5 zu Extensivgrünland sind einzelne Kennarten exakt nachzuweisen - hier für trockene Standorte.
Wiese, Weide oder Alm: Wissen Sie, wie viel Grünland es weltweit gibt? Und was Grünland so wertvoll macht? 15 Fakten rund ums Gras
Eine gute Grünlandpflege ist die Vorraussetzung für gute Erträge. Was passiert, wenn man eine Wiese zu spät schleppt?
Sobald es im Grünland sprießt, finden Mäuse gutes Futter – und verschmähen die Köder. Dieser Trick hilft bei der Bekämpfung.
Findet sich künftig vielerorts weniger Vieh auf dem Grünland, will Christoph Geil aus Gräsern direkt Protein gewinnen. Klappt das?
Seit dem 1. Februar dürfen Landwirte wieder Gülle auf die Felder bringen. In unserem Top-Thema finden Sie alles gebündelt.
Der Halbschmarotzer setzt Obstbäumen zu, schmälert die Ernte und erschwert die Pflege. Das sagen ein Baumwart und ein Obstbauer.
Forscher haben aus Gras proteinreiches Geflügelfutter hergestellt. Das steckt hinter dem Soja-Ersatz.
Ab 2023 bietet die EU mit den Eco-Schemes bundeseinheitliche Förderungen. agrarheute nennt die Möglichkeiten auf Grünland.
Viele bisherige Auflagen zum Dauergrünland gelten auch 2023. Eine Neuheit gibt es für den Umbruch aber doch.
Die Mobilstallhaltung gewinnt an Beliebtheit. So erhalten sie die Grasnarbe trotz scharrendem Geflügel auf dem Grünland.
Agri-PV-Anlagen stehen quasi neben Acker- oder Grünland und beanspruchen so wenig Platz. Damit lassen sich Flächen mehrfach nutzen
Was ist auf dem Grünland zu tun, um Schäden durch Hitze und Dürre zu beseitigen? Wir geben neun Tipps für Ihre Wiesen und Weiden .
Weidelgras ist die Basis für Feldfutter und Grünland. Gegen die Dürre sind nun erste trockenheitstolerante Pflanzen gezüchtet.