Neuigkeiten und Informationen zu Anbau, Silage, Heubereitung, Ernte, nationale sowie internationale Preisentwicklung, Grünlandpflege und Sortenvielfalt.
Was ist zu beachten, wenn Unkrautbekämpfungsmittel auf Grünland eingesetzt werden? Wir haben sieben Tipps für den Herbizideinsatz.
Seit dem 1. Februar dürfen Landwirte wieder Gülle auf die Felder bringen. In unserem Top-Thema finden Sie alles gebündelt.
Die Moorschutzstrategie des Umweltministeriums soll erhebliche Einschränkungen bringen. Jetzt braucht es clevere Erlösmodelle.
Heute beginnt regional die vorgezogene Güllesperrfrist auf Grünland - aber noch nicht überall. Hier die Fristen im Überblick.
Die Tipula-Wiesenschnake kann Wiesen und Weiden erheblich schädigen. Jetzt ist zeitlich begrenzt ein Insektizid zugelassen.
Gülle ist ein Streitthema, das nicht nur Tierhalter betrifft. Ackerbauern erhalten im besten Fall Fördermittel für das Güllelager.
Lohnt sich im Herbst noch die Nachsaat im Grünland? Nutzen Sie den "Aulendorfer Lückendetektortest".
Vielerorts haben dieses Jahr Trockenheit und Feldmäuse die Wiesen in Mitleidenschaft gezogen. Ist noch Zeit für eine Nachsaat?
Wo die Trockenheit Lücken ins Grünland gerissen hat, konnten sich Ampfer und Disteln ausbreiten. Handeln Sie jetzt im Spätsommer.
Grünland ist durch Dürre und Mäuse geschädigt. Jetzt ist der beste Termin zur Reparatur. Wichtig sind richtige Sortenmischungen.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Derzeit blüht das giftige Jakobskreuzkraut; sie sollten es jetzt entfernen. Unsere Tipps, wie sie es erkennen und was zu tun ist.
Extrawurst für niederländische Bauern: Sie dürfen mehr düngen als vorgeschrieben. Allerdings sind sie an Auflagen gebunden.
Die EU-Chemikalienagentur sieht bei Kalkstickstoff Probleme. Sie will ihn voraussichtlich nicht mehr zulassen, außer als Granulat.
Rollrasen ist ein verderblichliches Frischeprodukt. Holger Jonas sät, wässert, pflegt und schält den Rasen. Dann geht es schnell.
Das hochgiftige Jakobskreuzkraut wird in einigen Gegenden immer mehr zum Problem. Es stellt insbesondere eine Gefahr für Pferde und Rinder dar. Eine Bekämpfung muss sofort und frühzeitig erfolgen.
Die Änderungen der Düngeverordnung sind im Bundesgesetzblatt veröffentlicht - diese Regeln für Grünland gelten ab 2021.
Die Weidesaison hat bereits begonnen, der erste Schnitt folgt in den kommenden Wochen. Benötigen Sie einen Silierzusatz?
Nährstoffrechner lassen sich im Internet frei nutzen, um die Höhe der Entzüge zu ermitteln. Das erlaubt bedarfsgerechte Düngung.
Eine Neuansaat auf Grünlandflächen ist nur dann sinnvoll, wenn ein Bestand anders nicht mehr zu retten ist. Unsere drei Tipps.
Bislang ist es meist noch zu nass für Arbeiten auf dem Grünland. Aber die nächste Dürre kommt bestimmt. Wir sagen, was zu tun ist.
Nach dem Kahlfraß der Feldmäuse folgt das Bürokratiemonster. So sieht es der Bauernverband. Umweltverbände nutzten die Lage aus.
Michael Reber war Finalist im CeresAward und ist als Bodenprofi bekannt. Jetzt setzt er mit Crowdfunding ein Agroforstprojekt um.
Rund 150.000 Hektar Grünland sind in Niedersachsen durch eine Mäuseplage völlig zerstört. Jetzt soll gehandelt werden.
Jetzt ist die Zeit, das Grünland wieder fit zu machen. Wir möchten gern von Ihnen wissen: Wie ist es um Ihren Grasnarbe bestellt?
Die Futtervorräte sind aufgrund der Trockenheit schon knapp, jetzt zerstören Mäuse geschätzt jede zweite Fläche im Norden.
6 neue Sorten Deutsches und 5 Welsches Weidelgras wurden neu in die Sortenliste aufgenommen. 5 Gräser sind nun anders beschrieben.