Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Aus der digitalen Ausgabe

Wie aus Grünland eine richtige Pferdekoppel wird

on_pferdeweide_lpx_00141441
am Mittwoch, 02.03.2022 - 14:55

Pferde haben besondere Ansprüche ans Grünland. Gleichzeitig strapazieren sie die Grasnarbe. Das müssen Pferdehalter bei der Weidepflege beachten.

on_Pint_horse_Weide_1-ID45214

Ungefähr 1,25 Mio. Pferde leben in Deutschland. Besonders in dicht besiedelten Regionen und dem Umland der Städte steigen viele landwirtschaftliche Betriebe in den Betriebszweig Pensionspferdehaltung ein.

Nach Schätzungen von Forschern der Universität Göttingen wird in Deutschland mittlerweile rund 20 Prozent des Grünlands für die Pferdehaltung genutzt. In den nordwestdeutschen Bundesländern sind es sogar um die 30 Prozent. Besonders im Umkreis von Metropolen stehen auf den Weiden immer häufiger Pferde anstelle von Milchkühen oder Fleischrindern.

Pferde haben andere Bedürfnisse an das Grünland

Das bringt auch veränderte Anforderungen ans Grünland mit sich. Bislang wird Grünland in Deutschland fast ausschließlich nach Kriterien für eine leistungsorientierte Wiederkäuerfütterung bewertet. Pferde haben aber etwas andere Bedürfnisse an das Grünland als Rinder. 

Auf der Weide belasten Pferde die Grasnarbe  stark durch den typischen tiefen Verbiss. Hinzu kommt ihr hoher Bewegungsdrang. Als Monogastrier benötigen weniger Energie in der Ration als Milchvieh und stattdessen besonders viel strukturreiches Raufutter. 

Die Futterqualität auf der Pferdeweide muss stimmen

Für pferdehaltende Betriebe lohnt es sich daher, die Grünlandbewirtschaftung neu in den Blick zu nehmen. Dabei gilt es aber, weitere Faktoren zu berücksichtigen. So zum Beispiel, ob bei der Weide eher der Auslauf im Vordergrund steht, oder ob der Aufwuchs einen relevanten Teil zur täglichen Futterration beisteuern soll.

Bei leistungsorientierter Pferdehaltung, etwa für Sport oder Zucht, tritt die Futterqualität besonders in den Vordergrund. Für Robustpferde und kleine Ponyrassen eignet sich eher eine Weide mit energiearmem Aufwuchs.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.