
Es soll mehr zukünftig mehr Geld für Grünlandbewirtschaftung und Höhenlandwirtschaft geben. Darauf hat das Landwirtschaftsministerium in Stuttgart vergangene Woche hingewiesen. Statt 149 Millionen Euro wie zu Beginn der letzten Förderperiode stünden von 2014 bis 2020 für den Bereich Agrarumwelt und Landschaftspflege nunmehr 169 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Im Rahmen des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum (MEPL III), der von der EU noch genehmigt werden muss, will Baden-Württemberg mehrere Programme zur Grünlandwirtschaft durchführen.
- Ratgeber: Tipps für die Grünlandpflege im Herbst (8. Oktober) ...
Förderung von artgerechter Tierhaltung
Mit dem Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) soll laut Angaben des Agrarressort eine nachhaltige und produktive Nutzung der Kulturlandschaft, der Erhalt gefährdeter Nutztierrassen sowie als neuer Schwerpunkt eine artgerechte Tierhaltung vorangebracht werden.
Die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) ermögliche künftig auch die Förderung von Investitionen speziell für kleine landwirtschaftliche Betriebe mit Tierhaltung, berichtete das Agrarresort. Damit trage man besonders im Schwarzwald zur Verbesserung der Tierhaltungsbedingungen und flächendeckenden Grünlandbewirtschaftung bei.Mit derAusgleichszulage Landwirtschaft (AZL) werde die aufwändige Bewirtschaftung von Flächen in Mittelgebirgslagen und in von der Natur benachteiligten Gebieten unterstützt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.