Passt die Mischung nicht zum Standort oder Nutzungszweck, macht sich das schnell durch schlechte Erträge bemerkbar. Besonders bei Dürre und anderen Wetterextremen leidet Grünland dort, wo die Mischung nicht passt. Die richtige Mischung und Qualität helfen, die Grasnarbe robust und ertragreich zu halten.
Deshalb prüft und empfiehlt die Offizialberatung der Bundesländer eigene Qualitätsstandardmischungen für Grünland. Wir haben die regionalen Empfehlungen für Sie gesammelt.
Nachsaat im Frühjahr in lückiges Grünland
Durch Nachsaaten im Frühjahr lassen sich lückige Grasnarben reparieren. Das funktioniert am besten durch die zeitige Nachsaat in eine kurze Altnarbe. Damit sich die Pflanzen richtig etablieren können, sollte genug Feuchtigkeit vorhanden sein.
Bei starker Verunkrautung hilft eine vorherige Bekämpfung mit mechanischen Mitteln oder Herbiziden. Mit einer kompletten Grünlanderneuerung sollten Sie besser bis in den Herbst warten. Auf den passenden Standorten eignet sich besonders Weidelgras für eine kurzfristige Reparatur. Staunässe und Sommertrockenheit verträgt es aber nicht gut.
Diese Mischungen passen für Süddeutschland und Mitteldeutschland
Hier finden Sie die richtigen Gräsermischungen für den Süden und die Mitte Deutschlands:
Das passende Grünland für den Norden und Nordosten
Hier finden Sie die richtige Mischung für Nord- und Ostdeutschland:
- Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Niederungslagen Nordrhein-Westfalen
- Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Brandenburg
Einige Bundesländer kooperieren über Ländergrenzen hinweg bei der Prüfung der Sorten und Mischungen. Dadurch erhalten sie großräumigere Versuchsergebnisse.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.