Die Grünlandprämie in Niedersachsen bleibt und wird nicht gekürzt. Das hat Landwirtschaftsminister Christian Meyer nun klargestellt. Im Frühjahr 2016 sei die erste Tranche "unbürokratisch an rund 13 000 Betriebe ausgezahlt" worden, die in benachteiligten Gebieten wirtschafteten. Das werde auch in gleicher Höhe und gleichen Fördersätzen mindestens bis zur Auszahlung im Jahr 2018 "unverändert" so bleiben.
Grünland: Das Wichtigste im Überblick
GesetzgebungDauergrünland: Nationale Regelungen angepasst
Grünland: Was passiert, wenn die Wiese zu spät geschleppt wird?
So machen Sie das Grünland winterfest
Grünland: 4 Tipps für den ersten Schnitt
Kitzretter selber bauen: So funktioniert's
Was bisher geschah
"Grünlandprämie vor dem Aus" titelte kürzlich die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Zeitung zitiert einen Sprecher des Landwirtschaftsministeriums in Hannover, der den Schritt mit einer Neuabgrenzung der Förderkulisse begründet.
Das Landvolk Niedersachsen hatte dann in einer Pressemitteilung in Richtung des Ministers die Frage gestellt, was denn nun bezüglich der Ausgleichszulage für die Bewirtschaftung von Dauergrünland in benachteiligten Gebieten gelte.
Meyer kritisierte, dass das Landvolk Niedersachsen "völlig zu Unrecht" unterstellt habe, er habe bei der Ausgleichszulage zur Grünlandförderung seine Meinung geändert. "Fakt bleibt vielmehr, dass Niedersachsen mit einer solchen Prämie für die Bewirtschaftung von Grünland in benachteiligten Gebieten vorbildlich ist", so der Minister.
Änderungen ab 2018
Nach Angaben des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums müssen derzeit nach EU-Recht die benachteiligten Gebiete neu festgelegt werden. Jeder Mitgliedstaat sei gefordert, die entsprechenden Regionen neu festzulegen. Das sollte eigentlich bereits für die laufende Förderperiode 2014 bis 2020 umgesetzt sein; Bund und die Länder haben sich aber geeinigt, es erst einmal bei der bestehenden Kulisse zu belassen. Das geht aber nur bis 2018; danach werde es die bislang gezahlte Ausgleichszulage ausschließlich für Grünland und in der aktuellen Höhe nicht mehr geben.
Daher werde schon jetzt überlegt, so Meyer, was 2018 passieren solle. Es sei aber noch nicht entschieden, wie die Stützung der Grünlandbewirtschaftung gesichert werde. Der aktuelle, noch bei der EU einzureichende Änderungsantrag werde keine Änderungen bei der Ausgleichszulage, sondern die angekündigten Erhöhungen bei der Weideprämie für Hanglagen enthalten.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.