Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Grünland

Gute Mähqualität in leichten Beständen

am Freitag, 17.05.2013 - 08:34 (Jetzt kommentieren)

Spelle - Der Landtechnikhersteller Krone stellt seinen neuen Mähholm vor. Durch einen veränderten Abstand zwischen den Mähscheiben können jetzt leichte Bestände in besserer Qualität gemäht werden.

Grasernte
In leichten Beständen haben viele Mähwerke Probleme damit, streifenfrei zu mähen. Krone bietet mit dem neuen Mähholm mit "Smart-Cut" eine Lösung. Die Basis des neuen Mähholms ist der veränderte Abstand zwischen den Mähscheiben; die nach vorn auseinander laufenden Scheiben liegen näher nebeneinander, dadurch ergibt sich eine größere Überlappung der Messerlaufbahnen. Das Mähwerk kann in leichten Beständen streifenlos arbeiten und bietet eine tadellose Mähqualität.
  • Krone: Sondermodell Big X 600 zum Jubiläum (28.03.2013) ...

Höhere Flächenleistung

 Ebenso gut ist die Arbeitsweise in starken Beständen: Bedingt durch den größeren Abstand zwischen den nach hinten zusammenlaufenden Scheiben werden auch voluminöse Futtermengen schnell und sauber nach hinten gefördert. Höhere Flächenleistung bei verringerter Verstopfungsgefahr ist die Folge.
  • Krone Ladewagen und Mähwerke erhalten AEF-Zertifikat für ISOBUS (18.03.2013) ...

Folgeschäden an Mähscheiben sind ausgeschlossen

Darüber hat der neue Mähholm zahlreiche Features; so ist der geschlossene, rundum verschweißte Mähholm auf Lebensdauer geschmiert. Serienmäßig rüstet Krone alle EasyCut-Mähwerke mit Messerschnellverschluss und SafeCut aus. Bei Fremdkörperkon-takt schert ein Hohlspannstift als Verbindung von Mähscheibe und Antriebswelle ab. Durch das Weiterdrehen des Antriebritzels wird die blockierte Mähscheibe über ein Hubgewinde nach oben ge-dreht und liegt dort frei außerhalb des Drehbereiches der Nach-barklingen. So sind Folgebeschädigungen an den benachbarten Mähscheiben ausgeschlossen.
  • Krone und Achshersteller Gigant bündeln ihre Kräfte (17.01.2013) ...

Bessere Mähqualität

Beim Antrieb setzt Krone auf das Satellitenprinzip: Großdimensionierte Stirnräder übertragen die Hauptantriebskräfte bis zum Ende des Mähholms. Aufgrund der großen Durchmesser drehen die Stirnräder langsamer und es greifen mehr Zähne benachbarter Stirnräder ineinander. Dieses Konzept steht nicht nur für beste Kraftübertragung, sondern auch für vorbildliche Laufruhe und hohe Lebensdauer. Gleichzeitig sind die Mähscheiben etwas nach vorne versetzt, was eine noch bessere Mähqualität schafft. Den neuen Mähholm mit Smart-Cut verbaut Krone zur Saison 2013 in fast allen EasyCut-Mähwerken der neuen Generation.
  • Krone: Neuer Rekord-Umsatz (08.01.2013) ... 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...