Schleswig-Holstein hat im Jahr 2013 rund 4,8 Prozent
Dauergrünland im Vergleich zum Referenzjahr 2003 verloren. Waren 2003 noch 362.649 Hektar Grünland, gab es dieses Jahr nur noch 341.322 Hektar. Verglichen mit 2012 stieg die Fläche 2013 jedoch leicht um 1.774 Hektar. Insgesamt ist etwa ein Drittel der Landesfläche Dauergrünland. Das teilte das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium Schleswig-Holstein auf Basis einer Auswertung des Bundes mit.
Schleswig-Holsteins Umwelt-und Landwirtschaftsminister Robert Habeck sieht die Notwendigkeit, Dauergrünland per Gesetz zu schützen, durch neue Zahlen zur Entwicklung von Grünland bestätigt. "Manche haben die Notwendigkeit eines Dauergrünlanderhaltungsgesetzes angezweifelt. Doch die Entwicklung zeigt, dass es gerade rechtzeitig verabschiedet wurde. Ohne unser Gesetz wäre das für Klima-, Boden- und Gewässerschutz extrem wichtige Dauergrünland jetzt völlig ungeschützt", sagte Habeck.
- Habeck: Grünland besser schützen (1. Oktober) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.