Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Grünland-Tagebuch Teil 20

Tagebuch Heckenberger: Erfolg durch Veränderung

Besucher im Stall
am Montag, 25.02.2019 - 13:04

Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus seinem Alltag. Diesmal präsentiert er 80 Landwirten seinen Betrieb. Thema: Wie kann man in Altgebäuden hohe Milchleistungen ermelken.

Vom 14. bis 16. Februar waren die Temperaturen bei Nacht und morgens so gut, dass wir die Gülle beim Winterweizen auf den gefrorenen Boden ausbringen konnten. Dabei fuhren wir nur die Flächen an, die entweder in kompletter Südlage oder etwas niedriger (unter 580 m über Null) lagen. Denn dort war der Schnee weggeschmolzen und der Boden tragfähig. Außerdem war in den nächsten Tagen Regen angesagt. Aber der Regen blieb aus, wie schon die letzten zwei Wochen. Da wir jede Woche einen Güllezusatz in der Güllegrube ausbringen, stinkt sie beim Ausbringen nicht so und kann auch als Blattdünger eingesetzt werden. Da es nicht geregnet hat, bin ich jetzt gespannt, ob dieser Blattdünger bei den Getreidebeständen auch funktioniert.

Erfolg durch Wandel

Im Februar veranstaltete das Landwirtschaftsamt bei uns eine Veranstaltung für Landwirte. Thema: Wie kann man in Altgebäuden hohe Milchleistungen ermelken. Wir sind dafür ein gutes Beispiel. So sind unsere Stallgebäude aus den 1970er Jahren und wir haben eine aktuelle Milchleistung von über 11.000 kg Milch je Kuh und Jahr. Bei der Veranstaltung waren rund 60 Landwirte auf unserem Betrieb. Dabei konnten wir zeigen, was wir in den letzten Jahren baulich verändert haben. So hatten wir 2007 neue Liegeboxenbügel mit mehr Kopfraum und einer Liegeboxenbreite von 1,25 m eingebaut. 2009 haben wir die Hoch- in Tiefboxen umgebaut, um den Tieren mehr Komfort zu bieten. Allein mit diesen Maßnahmen konnten wir die Milchleistung unserer Tiere um 800 kg steigern. 2009 haben wir unseren ersten Futtermischwagen gekauft. Das hat zusätzlich 500 kg Milch gebracht.
In 2010 haben wir für die Trockensteher und Abkalber eine Strohbox angebaut. Die alte Abkalbebox nutzen wir seitdem für die Frischabkalber, die dort für 12 bis 14 Tage untergebracht sind.
Um das Stallklima zu verbessern haben wir uns 2012 dazu entschlossen,Großraumventilatoren und eine Wasservernebelungsanlage einzubauen.
Ab 2013 begannen wir unser Grünland stetig zu verbessern. Das hatte mit Abstand den größten Effekt auf die Milchleistung. So konnten wir durch bessere Erträge und höhere Qualität die Grundfutterleistung enorm steigern. Das brachte rund 3.000 kg Milch zusätzlich.

Durchblick bei der Nährstoffbilanz

Die Büroarbeit beschränkt sich aktuell auf die Nährstoff- und Stoffstrombilanz. Ich plane zu diesem Thema noch eine Fortbildung zu besuchen. Denn ich will mir sicher sein, bei dem was ich eintrage und keine Fehler machen.