Mit Kamera und künstlicher Intelligenz am Traktor
Zwei junge Unternehmer aus dem Allgäu dachten sich, dass das auch einfacher gehen müsse und haben spezielles Frontgerät für den Traktor entwickelt. Über sie und ihre Entwicklung berichtet der BR.
Eine Kamera am Frontgerät erkennt Ampfer, Disteln und Jakobskreuzkraut mithilfe von künstlicher Intelligenz und behandelt zielgerichtet mit Herbizid. Nach eigenen Angaben lässt sich so 95 Prozent an Wirkstoff gegenüber einer Flächenspritzung einsparen.
Wir brauchen Ihre Einwilligung
Dieser Inhalt wird von bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Gegen Ampfer, Vogelmiere & Co.: 8 Tipps gegen Unkräuter auf Grünland
©
Jürgen Fisahn
So weit darf es mit Ampfer nicht kommen: Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Für 1 l/ha Mais Banvel flüssig gibt es ene Zulassung auf Grünland, jedoch nicht im Ansaatjahr.
Mehr lesen
©
Jürgen Fisahn
Die Rosette ist ein optimales Stadium: Bei Flächenbehandlung lohnen sich 2 l/ha Simplex oder Ranger, 3 l/ha Kinvara oder 2 l/ha Lodin. Die beste Dauerwirkung wird aber im Herbst erreicht.
Mehr lesen
©
Jürgen Fisahn
Neuaustrieb von Brennesseln im Frühjahr: Nesterweise auftretende Unkräuter lassen sich mit selektiven Herbiziden in der Rückenspritze behandeln.
Mehr lesen
©
Jürgen Fisahn
Ackerkratzdistel im Frühjahr: Einzelpflanzen und Nester sind früh etwa mit Simplex auszuschalten. Gegen Wurzelunkräuter sind Einsätze im Spätsommer nachhaltiger.
Mehr lesen
©
Jürgen Fisahn
Das giftige Jakobskreuzkraut darf auf keinen Fall zur Blüte und Samenreife gelangen.
©
Jürgen Fisahn
Kriechender Hahnenfuß lässt sich langfristig durch ein Regulieren der Wasserführung in den Griff kriegen.
Mehr lesen
©
Jürgen Fisahn
Löwenzahn ist ein erwünschtes Kraut: Muss es bekämpft werden, ist der optimale Termin, wenn nach vollständiger Blattentwicklung erste Knospen erscheinen, kurz vor Blühbeginn.
Mehr lesen
©
Jürgen Fisahn
Rasenschmiele darf nicht abblühen. Einzelpflanzen lassen sich mit eventuell mit Perlkalkstickstoff bekämpfen.
Mehr lesen
©
Jürgen Fisahn
In Neuansaaten muss Vogelmiere konsequent bekämpft werden, da sie selbst bei
niedrigen Temperaturen noch weiter wächst. Nach Schnitt im Herbst bei 3 bis 5 cm Höhe wirken etwa Lodin, Kinvara, Ranger oder Mais Banvel flüssig.
Mehr lesen
©
Jürgen Fisahn
Gegen Bärenklau wirken 2 l/ha Ranger. Ein günstiger Termin ist das Rosetten-Stadium etwa von Mai bis August.
Mehr lesen
©
Jürgen Fisahn
Starker Binsenbesatz, hier Flatterbinsen, charakterisiert einen zu nassen Standort. Entwässerung hilft. U46M-Fluid oder Kinvara haben eine Teilwirkung.
Mehr lesen
©
agrarfoto
Bei umbruchloser Grünlanderneuerung etwa bei Quecke sind glyphosathaltige Mittel nur noch außerhalb von Heilquellen-, Wasser- und Naturschutzgebieten erlaubt, wenn die Wirtschaftlichkeit gefährdet oder die Fläche als erosionsgefährdet eingestuft ist.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.