Die Züchter steigern kontinuierlich die Erträge, auch wenn sich das in der Praxis bei der Sortenwahl oft nicht messen lässt. Je nach Region werden verschiedene Futterpflanzensorten empfohlen. Hier finden Sie die aktuellen Neuzulassungen bei Weidelgräsern.
Sechs Neueintragungen bei Deutschem Weidelgras
Bei Deutschem Weidelgras finden sich die vier tetraploiden Sorten Bellator und Melgrappa von Freudenberger in Krefeld, Botond von DSV Lippstadt und Zambezi von NPZ in Holtsee neu in der Sortenliste.
Hinzu kommen die beiden diploiden Sorten Rossimonte von DSV Lippstadt und Redding von DLF, Rosklide.
Deutsches Weidelgras: Hier finden Sie die Einstufungen
Fünf Neuzulassungen bei Welschem Weidelgras
Bei Welschem Weidelgras sind fünf Sorten neu gelistet, davon drei tetraploide, nämlich Rulicar von RAGT in Hiddenhausen, Oryttus von Freudenberger in Krefeld und Kingsgreen von Rudloff in Bad Schwartau. Weiter sind die beiden diploiden Sendoro und Dolores (2018) von DSV Lippstadt eingetragen.
Welsches Weidelgras: Hier finden Sie die Einstufungen
Fünf Sorten neu eingestuft
Neu eingestuft und geändert beschrieben sind fünf Sorten Welsches Weidelgras, die im Prüfzyklus 2017/2018 mitgeprüft wurden: die tetraploiden Gräser Fabio von DSV Lippstadt, Dolomit von DSV Lippstadt und Yacht von NPZ in Holtsee, weiter die diploiden Sorten Zarastro von DLF in Roskilde und Balance von DSV Lippstadt.
Zur Ansaat lohnen sich die Regelsaatgut- und Qualitätsstandardmischungen und die empfohlenen Sorten. Ausgewählt werden die Mischungen nach Standort und geplanter Nutzungshäufigkeit.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.