Neuigkeiten und Informationen zu Anbau, Silage, Heubereitung, Ernte, nationale sowie internationale Preisentwicklung, Grünlandpflege und Sortenvielfalt.
Die Moorschutzstrategie des Umweltministeriums soll erhebliche Einschränkungen bringen. Jetzt braucht es clevere Erlösmodelle.
Die Trockenheit hat viele Grünlandflächen mitgenommen. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Wiesen wieder fit machen.
Landwirt Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus seinem Alltag. Die Resultate der Grassilage 2018 sind da.
Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus seinem Alltag. Jetzt liegen die Ergebnisse der Grassilage 2018 vor.
Landwirt Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus seinem Alltag. Draußen fällt Schnee, im Stall geht`s um Gülle und Mist.
Milchviehhalter Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus seinem Alltag. Aktuell liegt sein Grünland unter 40 cm Schnee.
Landwirt Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus dem Betriebsalltag. Auf dem Feld tummeln sich Regenwürmer und Mäuse.
Junglandwirt Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage über seine Grünlandmaßnahmen. Es ist Zeit die Bestände zu kontrollieren.
Landwirt Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus dem Betriebsalltag. Während die Vegetation draußen ruht, wurde das Stalldach saniert.
Junglandwirt Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage über seine Grünlandmaßnahmen. Aktuell ruht die Vegetation und er plant seine Frühjahrsdüngung.
Landwirt Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus dem Betriebsalltag. Dieses Mal geht`s um erfolgreiche Wildschweinvertreibung und Stallsanierung.
Junglandwirt Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage über seine Grünlandmaßnahmen und den Einfluss auf die Milchleistung seiner Kühe.
Trotz der schwierigen Anbausituation im Dürrejahr 2018 zieht der Deutsche Bauernverband hinsichtlich des "Greening" in Deutschland eine positive Bilanz.
Landwirt Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus dem Betriebsalltag. Dieses Mal geht`s um die letzten vor-winterlichen Maßnahmen im Grünland.
Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage über seinen Berufsalltag als Landwirt. Dieses Mal legt er „Schwefel-Stinkbomben“ gegen Wildschweine.
Der letzte Schnitt ist vom Feld und schon kommt die Bodenbearbeitungstruppe – eine Rotte Schwarzwild –¬ und nimmt die sanierte Fläche auseinander.
Junglandwirt Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus seinem Alltag. Dieses Mal geht`s um den letzten Grasschnitt, die Winterbestellung und neue Technik
Landwirt Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus dem Betriebsalltag. Dieses Mal über den Grünlandpflegeschnitt zum Winter und neue sowie alte Technik.
Im Herbst müssen Sie Ihre Wiesen und Weiden auf den Winter vorbereiten. Entscheidend sind dabei Nutzungsintensität und Stickstoffdüngung je nach Bestand.
Landwirt Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus dem Betriebsalltag. Diesmal über Körnermais und die Aussaat der Wintergerste.
Matthias Heckenberger hat ein Luxusproblem: Die Silomaisernte war so gut, dass er nicht den ganzen Bestand häckseln konnte.
Es ist Herbst; die beste Zeit, um das trockenheitsgeplagte Grünland wieder auf Vordermann zu bringen. Doch bei Fehlern drohen empfindliche Greening-Geldbußen.
Landwirt Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus dem Betriebsalltag. Dieses Mal über den 5. Schnitt, Gülleausbringung und zufriedenen Nachwuchs.
Landwirt und agrarheute-Tagebuch-Autor Matthias Heckenberger hat den 5. Schnitt eingebracht und berichtet von unerwartet hohen Erträgen und top Qualitäten.
Dieser Tage kopft der Herbst an, Aufatmen für viele Grünlandbetriebe. Jetzt geht es an die Reparatur der Flächen. Neuansäen oder Nachsaat? Wir haben Antworten.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Die EU-Chemikalienagentur sieht bei Kalkstickstoff Probleme. Sie will ihn voraussichtlich nicht mehr zulassen, außer als Granulat.
Rollrasen ist ein verderblichliches Frischeprodukt. Holger Jonas sät, wässert, pflegt und schält den Rasen. Dann geht es schnell.