
Grünlandreife 2018: Startschuss für die Grasernte
Der Mai ist gekommen und die Grasernte ist gestartet. Ackergras erreicht bereits die frühe Schnittreife. Und auch erste Grünlandbestände sind bereits gemäht.

Heupreise: Soviel kostet die Tonne Heu
Der 2. Schnitt steht bei vielen Landwirten demnächst an. So hoch sind derzeit die Heupreise je Tonne im Bundesgebiet.

Ratgeber Mahd: Techniken und Tipps zur Wildrettung
Beim Mähen des 1. Schnitts besteht immer das Risiko einer Wildtiervermähung. Neue Techniken sollen helfen Wildunfälle zu vermeiden.

Grassilage: Richtig anwelken, häckseln und verdichten
Ist das Gras für die Silage geschnitten, muss es schnell gehen. Anwelken, häckseln und Silage verdichten sollten deshalb gut geplant sein.

Grünland: 4 Tipps für den ersten Schnitt
Noch ein paar warme Tage, dann geht es mancherorts schon mit dem ersten Schnitt los. Das sind die wichtigsten Punkte für eine gute Gras- und Silagequalität.

Grünland: 'Was passiert, wenn die Wiese zu spät geschleppt wird?'
Eine gute Grünlandpflege ist die Vorraussetzung für gute Erträge. Was passiert, wenn man eine Wiese zu spät schleppt?

Grassilage: Reifeprüfung und der richtige Schnittzeitpunkt
Milchviehbetriebe haben nichts zu verschenken, schon gar nicht eine gute Grassilagequalität. Das gilt es für einen korrekten Schnittzeitpunkt zu wissen.

"Pflugregelung" beim Dauergrünland: Die wichtigsten Userfragen
Ab 01. April gilt die Pflugregelung bei Dauergrünland. Wir haben beim BMEL nachgefragt, was das für den Umbruch und den Ackerstatus bedeutet.

Checkliste: So säen Sie Grünland richtig nach
Sind Wiesen und Weiden nach dem Winter geschädigt, sind jetzt bald Nachsaaten nötig. Nur so lassen sich Lücken in der Grasnarbe schließen.

Ostergras: Wenn der Quaderballen Heu über 10.000 Euro kostet
Auf der Suche nach Ostergras natur - sprich Heu - findet man derzeit Angebote um die 1,30 Euro pro Säckchen. Das wären über 10.000 Euro für den Quaderballen.

Schwefeldüngung verbessert Grünlanderträge
Grünland leidet mancherorts unter Schwefelmangel. Dabei ist der Nährstoff für den Eiweißgehalt im Grünfutter elementar. So ermitteln Sie den Bedarf.

Mehr Gras vom Grünland
Milchviehhalter Matthias Heckenberger hat seinen Grasertrag in vier Jahren mehr als verdoppelt. Die Pflege hat einen entscheidenden Anteil daran.

Mehrwert vom Grünland
Milchviehhalter Matthias Heckenberger hat seinen Grasertrag in vier Jahren mehr als verdoppelt. Die Pflege war dabei entscheidend.

Publikumsmagnet: Der Fliegl Büffel in Aktion
Der Fliegl Büffel begeisterte auf der Agritechnica viele Besucher. Das Rotor-Lade-System mit Zwischenbunker zeigt sein Können in einem Film.

Betroffene klagen über mangelnde Pflege von Entwässerungsräben
An der Müggelspree südlich Berlin schrecken hohe Grundwasserstände und immer öfters Überschwemmungen. Gräben und Vorfluter werden kaum noch instand gehalten.

So machen Sie das Grünland winterfest
Die Grünlandpflege im Herbst darf nicht vernachlässigt werden. Wer seine Grünlandflächen fit in den Winter schickt, beugt aufwendigen und kostenintensiven Reparaturen im kommenden Frühjahr vor.

Ampferbekämpfung im Grünland: Spätsommer eignet sich besonders
Die Trockenheit im Frühjahr begünstigte den Ampfer besonders stark. Der Spätsommer bietet jetzt beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bekämpfung.

Giftiges Jakobskreuzkraut erkennen und bekämpfen
Das hochgiftige Jakobskreuzkraut wird in einigen Gegenden immer mehr zum Problem. Es stellt insbesondere eine Gefahr für Pferde und Rinder dar. Eine Bekämpfung muss sofort und frühzeitig erfolgen.

Gratis Grasernte-Check: Lohnt sich die Eigenmechanisierung?
Auf vielen Milchviehbetrieben lastet weiter ein finanzieller Druck. Mit dem Grasernte-Check lässt sich feststellen, was günstiger ist: Mechanisierung oder Lohner?

Die aktuellen Heupreise nach Bundesländern
Der zweite Schnitt ist eingeholt, der dritte steht vielerorts an. Wie hoch derzeit die Heupreise je Tonne in den einzelnen Bundesländern sind, sehen Sie im Preisüberblick.

Trockenschäden: Diese Länder geben Greeningflächen zur Nutzung frei
Aufgrund der Ernteverluste hat jetzt auch Brandenburg Greeningbrachen für die Fütterung freigegeben. Das Saarland und Rheinland-Pfalz gaben bereits die Erlaubnis.

Zweiter Schnitt: Rundballen richtig silieren
Müssen auf dem Grünland kleine Aufwüchse verarbeitet werden, presst der Landwirt meist Rundballen. Das Silierverfahren findet nicht selten für Sommeraufwüchse statt.

Niedersachsen: Meyer will Ausgleichszulage durch Weideprämie ersetzen
Deutlich weniger Landwirte würden von einer Weidemilchprämie profitieren als dies bei der Ausgleichszulage für Grünland der Fall ist, warnt der Landvolkverband.

Faktencheck: Warum Hundekot im Grünland nichts zu suchen hat
Hundekot ist kein Dünger - ganz im Gegenteil. Manche Hundehalter wollen das nicht einsehen. Eine Argumentationshilfe.

Futterproduktion: Ausnahme für ÖV-Flächen beantragt
Wegen der Trockenheit hat der Bauern- und Winzerverband in Rheinland-Pfalz eine Ausnahmereglung beantragt, die eine Nutzung von stillgelegten Flächen ermöglicht.