"Obwohl der Winter lang und das Frühjahr ungewöhnlich nass und kalt war, erwarten die deutschen Winzerinnen und Winzer eine gute Weinernte. Die Betriebe haben auf den schwierigen Vegetationsstart reagiert und alles daran gesetzt, die Qualität zu steigern", sagte Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Für eine gute Qualität wurden zum Beispiel vor der Lese Trauben aussortiert und bereits im Sommer die Anzahl der Trauben je Pflanze reduziert. "Die deutschen Winzer haben bewusst Ertragseinbußen in Kauf genommen, um den Verbrauchern einen guten Tropfen bieten zu können", sagte Bleser.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.