Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Starkregen und Erosion trotzen

Helfer im Klimawandel: Neun Tipps für mehr Regenwürmer im Ackerboden

Die Poren, die die Regenwürmer schaffen, lassen ausreichend Luft und Wasser in den Boden.
am Montag, 22.05.2023 - 12:00

Regenwürmer sind wichtige Nützlinge für die Bodenfruchtbarkeit. Vor allem in Zeiten des Klimawandels sind Landwirte auf die Mitarbeit der Würmer angewiesen, um Starkregen und Erosion zu trotzen. Das können Sie tun, um Regenwürmer auf Ihrer Fläche zu fördern.

Diese flachgrabende Regenwurmart reagiert empfindlich auf jede Bodenverdichtung.

Die Leistungen der Regenwürmer im Boden sind vielseitig. Sie zerkleinern und mischen organisches Material von der Bodenoberfläche, etwa verrottendes Laub, in den Boden. So beschleunigen sie den Abbau und wirken positiv auf die Nährstoffnachlieferung ein.

Da Regenwürmer zu ihrer Nahrung aus verrottender organischer Substanz auch Mikroorganismen und Mineralbodenbestandteile aufnehmen und in ihrem Darm intensiv durchmischen, sind sie auch daran beteiligt, Ton-Humus-Komplexe zu bilden. So beeinflussen sie die Bildung stabiler Bodenaggregate äußerst positiv.

Wie fördere ich Regenwürmer auf meiner landwirtschaftlichen Fläche?

Die tiefgrabende Regenwurmart Lumbricus terrestris arbeitet sehr effektiv.

Ihre Aktivität fördert den Aufbau eines stabilen Bodengefüges und leistet einen wichtigen Beitrag zum luft- und wasserführenden Porensystem im Boden. So tragen ihre wasserführenden Röhren zur besseren Versickerung in den Boden bei und dienen dem Erosionsschutz. Ein guter und vielfältiger Regenwurmbestand weist also auf einen funktionsfähigen, biologisch aktiven Boden mit guter Bodenfruchtbarkeit hin.

Im Boden unter Ackernutzung leben zum Beispiel in Bayern im Mittel circa 140 Individuen pro Quadratmeter und vier bis fünf Regenwurmarten auf einem Feldstück. Je nach Lebensweise wird dabei zwischen streubewohnenden, flachgrabenden und tiefgrabenden Arten differenziert.

Etliche Bewirtschaftungsmaßnahmen tragen dazu bei, die Regenwurmpopulationen unter Ackernutzung zu steigern und somit ihre Leistungen für die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen.

Wir erklären, welche das sind. Neun Tipps für mehr Regenwürmer:

 

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.