Im Gemüsegarten reifen die ersten Ernten heran. Die Beete wachsen Woche für Woche dichter zu. Die beginnende Ernte schafft immer wieder Lücken für Pflanzen von Sommerkopfsalat, Eissalat und Römischem Salat. Auch Pflücksalat lässt sich gut in diese Lücken einsäen.
Das ist jetzt zu tun
- Möhren, Rettiche, Radieschen, Schwarzwurzeln, Rote Beete vereinzeln. Oft kann ein zartes, herausgezupftes Möhrchen oder Radieschen schon in der Küche verwendet oder einfach genascht werden.
- Es ist auch noch Zeit, Sellerie und Lauch zu pflanzen.
- Für die Aussaat im Juni eignen sich: Buschbohnen, Möhren, Rettiche und Radieschen.
- Wichtig! Jetzt sollten Sie auch daran denken, Ihre Wintersalate wie Radicchio, Winterkopfsalat oder Zuckerhut auszusäen. Auch für Endiviensalat, späte Kohlrabi und Winterlauch sollten Sie ein Plätzchen auf Ihrem Saatbeet freihalten. Ab Juni können auch die normalen Knollenfenchelsorten gesät werden, die bei früherer Aussaat schießen würden.
- Tomaten regelmäßig entgeizen und hochbinden. Sie brauchen in den Hauptwachstumswochen viel Wasser und flüssige Zusatzdüngung. Mulchen Sie den Boden unter den Tomaten, am besten wären Beinwellblätter.
- Schützen Sie Ihre Tomaten vor Regen, damit sie nicht aufplatzen!
- Jetzt können Sie Ihre selbstangesetzte Brennnesseljauche überall im Garten einsetzen.
- Gurken können nicht nur auf der Erde kriechen, wenn man ihnen die Gelegenheit dazu gibt, wachsen sie auch in luftige Höhen. Geben Sie ihnen ein leicht schräg gestelltes Klettergerüst aus Baustahlmatten oder Holz. Die Gurken, die luftig in den Zwischenräumen baumeln, lassen sich angenehm leicht pflücken und sind auch nicht so stark mit Erde verschmutzt.
- In den wärmeren Ecken Deutschlands gibt es in der zweiten Juni-Hälfte auch schon Frühkartoffeln. Pflanzen Sie in die nach und nach frei werdenden Reihen Rosenkohl oder Grünkohl.
- ... und natürlich wächst auch das "Unkraut” jetzt besonders gut. Zupfen Sie es rechtzeitig aus, bevor es junge Saaten und Pflanzen überwuchert
- Mit dem 24. Juni sollte auch die Spargel- und Rhabarberernte enden.
Unter Glas
- Alle Pflanzen in Frühbeet oder Gewächshaus regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Weiße Fliege kontrollieren.
- Ausreichend lüften, gießen und düngen.
Was sonst noch zu tun ist
- Fangen Sie so viel Regenwasser auf wie möglich. Es wäre schade, wenn das weiche Regenwasser einfach versickert oder nutzlos in Kanäle rinnt.
- Frische Aussaaten gleichmäßig feucht halten
- Jetzt beginnt die Hochzeit der Gewürzkräuter: Säen Sie noch raschwachsende Einjährige wie Kerbel, Kresse, Bohnenkraut, Dill, Salatrauke oder Borretsch aus.
- Zum Trocknen können Sie schon ein paar Zweigspitzen vom Salbei oder Thymian schneiden, bevor die Blüten erscheinen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.