Neuigkeiten über Kartoffeln, Bodenbearbeitung, Erntetechnik, Preisentwicklung und nationale sowie internationale Entwicklungen in der Kartoffelbranche
Der Keimhemmer 1,4SIGHT lässt sich wieder im Kartoffellager einsetzen, der Gebrauch des Mittels ARGOS bleibt weiterhin untersagt.
Die Abschussliste wächst: Für die Wirkstoffe Bromoxynil und Mancozeb ist Schluss. Welche Mittel sind wie lange noch erlaubt?
Die Ackerbaustrategie fördert die Zucht virusresistenter Sorten. Gentechnisch verändertes Zuchtmaterial soll es nicht geben.
Die Zulassung der Kartoffelbeize Monceren Pro ist weg. Ab Januar 2021 ist sie tabu. Abverkaufs- und Aufbrauchfristen gelten nicht.
Belana, Wega, Heiderot. Die tollen Knollen dürfen raus aus der Erde. Wir haben die schönsten Bilder von der Kartoffelernte 2020.
Der Keimhemmer Chlorpropham ist verboten. Wegen möglicher Rückstände sind Läger samt Fördertechnik gründlich zu reinigen.
Nach dem Wegfall von Reglone sind viele Kartoffelbauern ratlos. Diese Möglichkeiten gibt es jetzt noch.
Zur Ernte hin sollten Sie intensiver auf Dürrflecken achten. Einige Krautfäulemittel wirken gut. Wir sagen, wie Sie sie einsetzen.
Alternaria greift an, wenn die Kartoffeln gestresst sind: Durch Trockenheit, Nährstoffmangel oder Hitze. Achten Sie jetzt darauf.
Der Kartoffelkäfer breitet sich zurzeit in den Beständen aus. So lassen sich die gefräßigen Tiere bekämpfen.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Nach dem teils starken Regen der letzten Tage und den nun warmen Temperaturen nimmt der Krankheitsdruck in Kartoffelbeständen zu.
In ersten Kartoffelflächen tritt aktuell Schwarzbeinigkeit auf. Die Stängel faulen weg, stinken und infizieren weitere Pflanzen.
Bei aktuell steigender Krautfäulegefahr empfiehlt es sich, Prognosemodelle zu nutzen, beispielsweise über das Portal isip.de.
Prognosemodelle sind ein gutes Hilfsmittel für den Spritzstart. Wichtig ist aber die eigene Kontrolle der Kartoffelschläge.
Chlorpropham ist jetzt verboten. Kartoffelanbauer Johannes Müller testet seit letztem Jahr ein aus Mottenkugeln bekanntes Mittel.
Ein Insektizid mit dem Wirkstoff Spirotetramat hat eine Zulassungserweiterung in Kartoffeln bekommen. Wie Sie es einsetzen können.
Ab 19.2. darf das Pflanzenschutzmittel Attracap gegen Drahtwurm eingesetzt werden - für 120 Tage und unter bestimten Bedingungen.
Die ersten Wirkstoffe verlieren schon jetzt die Zulassung, weitere folgen. Was bedeutet das für den heimischen Kartoffelanbau?
Für den Wirkstoff ist die Zulassung gegen Läuse in Kartoffeln und Futtererbsen beantragt. Bei uns ist das Nervengift umstritten.
Der Keimhemmer sichert die Qualität während des Lagerns. Jetzt wird er EU-weit verboten. Lager müssen aufwendig gereinigt werden.
Biochemiker haben durch das Ausschalten einer RNA wärmeverträgliche Kartoffelpflanzen erzeugt.
Mobile Wetterstationen liefern aktuelle, lokale Wetterinformationen online vom Feld. So hat die Krautfäule schlechte Karten.
Ein Video im Netz zeigt die Grimme GL 860 Compacta Legemaschine im Einsatz mit einem Fendt 1050 Vario in Belgien.
Die haben sich gewaschen: In diese Video erklärt ein Landwirt, warum so viele Kartoffeln aussortiert werden und im Futter landen.
Das ablaufende Jahr war ein Härtetest auch für Kartoffeln. Welche Sorten kommen für den Anbau 2019 infrage? Hier der Sortenvergleich.