Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Pflanzenschutzmittelzulassung

37 Maisherbizide und Kartoffelfungizide verschwinden vom Markt

Unkrautbekämpfung in Mais
am Dienstag, 15.12.2020 - 11:12 (Jetzt kommentieren)

Die Abschussliste wächst: Für die Wirkstoffe Bromoxynil und Mancozeb ist im kommenden Jahr Schluss. Welche Mittel sind wie lange noch erlaubt? Wir geben einen Überblick.

Zwei weitere Pflanzenschutzmittelwirkstoffe verlieren EU-weit ihre Zulassung. Betroffen sind das Fungizid Mancozeb und das Herbizid Bromoxynil. Welche Mittel betroffen sind und wie lange Sie sie noch anwenden dürfen, fassen wir hier zusammen.

Kartoffelfungizid Mancozeb 2021 letztmalig erlaubt

Mancozeb ist ein fungizider Wirkstoff, der vor allem gegen Krautfäule und Alternaria in Kartoffeln angewendet wird. Dort spielt er eine wichtige Rolle im Resistenzmanagement. Die EU-Kommission hat über das Verbot des Wirkstoffs bereits im Oktober 2020 entschieden.

In Deutschland muss das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) über die Genehmigung der einzelnen Mittel entscheiden.

Das BVL teilt jetzt mit, dass die Genehmigungen diverser mancozebhaltiger Fungizide am 31. Januar 2021 enden und nicht verlängert werden. Betroffen sind 18 Produkte:

  • Acrobat Plus WG
  • Curzate M WG
  • Electis
  • Emzeb 75 WG
  • Emzeb 80 WP
  • Fortuna Gold
  • Moximate 725 WG
  • Nautile WG
  • Nautile WP
  • Palmas WP
  • Ridomil Gold MZ
  • Solution
  • Tridex Flow
  • Valbon
  • Valis M
  • Video
  • Zetanil M
  • Zetanil WG

Üblicherweise gelten 6 Monate Abverkaufs- und 12 Monate Aufbrauchfrist. Diese gibt das BVL aber noch bekannt.

Nur so viel Mancozeb kaufen, wie Sie 2021 benötigen

Für die Praxis bedeutet das: Mancozeb steht für die Kartoffelsaison 2021 letztmalig zur Verfügung.

Kaufen Sie nur so viel der Fungizide, wie Sie in dieser Saison wirklich benötigen. Eventuelle Reste sind nach Ablauf der Verbrauchsfrist entsorgungspflichtig!

Maisherbizid Bromoxynil verschwindet vom Markt

Für den herbiziden Wirkstoff Bromoxynil stehen die Fristen für Verkauf und letzte Anwendung bereits fest. Die deutschen Mittelzulassungen widerruft das BVL zum 17. März 2021, weil der Wirkstoff auf EU-Ebene nicht mehr erlaubt ist.

Sowohl die Abverkaufs- als auch die Aufbrauchfrist enden am 17. September 2021. Das bedeutet, dass nach diesem Tag bromoxynilhaltige Herbizide nicht mehr gehandelt und nicht mehr angewendet werden dürfen.

Betroffen sind diese 19 Produkte:

  • B 235
  • Bo 235
  • Bromotril 225 EC
  • Bromoxynil 235
  • Buctril
  • Caracho 235
  • Certrol B
  • Curol B
  • Gigant
  • Lotus BMX
  • Nagano
  • Profi Bromo 235
  • Profi Bromoxy 225
  • Profi Bromoxynil
  • Sabel
  • Scooter
  • UP BMX
  • Xinca
  • Zeagran Ultimate

Keine Hamsterkäufe von Bromoxynil

Für die Praxis bedeutet das: Auch diese Herbizide stehen in der Maissaison 2021 zum letzten Mal zur Verfügung. Hamsterkäufe sind auch hier unsinnig, weil der Wirkstoff ab Herbst 2021 verboten ist.

Warum die europäische Zulassungsbehörde den Wirkstoff kritisch bewertet, welche Risiken sie für den Menschen sieht und warum es bereits im Frühjahr 2020 einen Rückruf eines Herstellers gegeben hat, haben wir hier zusammengefasst.

Mit Material von BVL
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Oktober 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...