Wie in jedem Jahr wird es auch 2013 Bestände geben, die nicht optimal auflaufen, schreibt die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen in ihrem aktuellen Hinweis zum Integrierten Pflanzenschutz. Ursachen könnten demnach unter anderen Befall mit Fusarien und/oder Rhizoctonia - aber auch abiotische Faktoren (zum Beispiel innere Mängel durch die Aufbereitung relativ kalter Pflanzknollen) sein.
Vor diesem Hintergrund komme einer frühzeitigen, noch vor dem Auflaufen beginnenden Kontrolle der Kartoffelanbauflächen eine hohe Bedeutung zu, rät die Landwirtschaftskammer. Um mögliche wirtschaftliche Verluste in Grenzen zu halten, sei eine rechtzeitige Feststellung mangelnder Keim- und Auflaufraten zwingend erforderlich. Dieses gelte vor allem für die früh bestellten Flächen und für die eher "kalten Böden".
Die Kontrollmaßnahmen seien nach den teils erheblichen Problemen in den letzten Jahren von besonderer Bedeutung. Häufig werde bei Auflaufschäden nachgepflanzt. Diese Maßnahme sei umso effektiver, je früher sie vorgenommen werden könne. Bei Rhizoctoniabefall könne zudem ein Abflachen der Dämme den Auflauf fördern.
- Kartoffeljahr startet mit positiven Vorzeichen (03. Mai)
- (Wurde entfernt)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.