Der Landtechnikhersteller Grimme hat Apps zur Berechnung der Fahrgassen, der Erträge, des Saatgutbedarfs und der saisonalen Leistungen entwickelt. Diese sind weltweit anwendbar - außerdem gibt es sie in mehreren Sprachen. Über die Einstellungen kann der Nutzer die Einheiten Meter oder Zoll auswählen.
Fahrgassen berechnen
Pflanzgutbedarf ermitteln
Eine weitere App soll beim konventionellen Anbau von Kartoffeln oder beim Beetverfahren helfen, den Saatgutbedarf zu ermitteln. Durch die Eingabe von Reihenweite, Pflanzabstand und Knollengewicht kann man den Pflanzgutbedarf berechnen. Die Illustrationen sollen dabei helfen, den richtigen Pflanzabstand zu ermitteln. Eine weitere Funktion der App "Knollengewicht" umfasst zudem Richtwerte für die Größenfraktion.
Ertrag und Reichweite berechnen
Die dritte App, die Grimme im Angebot hat, kann den durchschnittlichen Ertrag und die maximal erreichbare Strecke bei Bunkerrodern ermitteln. Dazu muss der Landwirt die Reihenweite, die Anzahl der Reihen, die Bunkergröße und die Feldlänge in die App eingeben.
Leistungswerte feststellen
Das Tool ermöglicht, die Leistung des Roders in unterschiedlichen Bezugsgrößen, pro Stunde, in Tonnen sowie die Saisonsleistung zu kalkulieren. In die App werden Daten wie Rodetage, -stunden, -geschwindigkeit, durchschnittlicher Ertrag, Bunkergröße, Reihenweite und Anzahl der Reihen eingegeben. Darüber hinaus können auch leistungsminimierende Daten wie Wendezeit, Leerfahrten und Abbunkerzeiten eingegeben werden, um noch exaktere Daten zu erhalten.
Die Grimme Tools sind im App-Store kostenlos erhältlich.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.