Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Kartoffeln

Kartoffeln: Diese Nährstoffe fehlen der Knolle

am Mittwoch, 17.06.2015 - 10:00 (Jetzt kommentieren)

Damit der Bestand gesund bleibt und einen hohen Ertrag liefert, müssen die Pflanzen ausreichend mit den richtigen Nährstoffen versorgt sein. Wo es oft Defizite gibt, lesen Sie hier:

Kulturpflanzen sind oft nicht aureichend mit den richtigen Nährstoffen versorgt. Standort und Witterung bestimmen den Gehalt und die Verfügbarkeit für die Pflanzen. Eine Pflanzenanalyse von über 100 Kartoffel-Proben zeigt die häufigsten Nährstoffdefizite. Die Ergebnisse wurden im aktuellen Newsletter von effizientduengen.de veröffentlicht. 
 
Der häufigste Mangel bei den beprobten Kartoffeln war der von Kalium. 60 Prozent der Proben zeigten eine Unterversorgung. Der Grundnährstoff beeinflusst den Stärkegehalt und die Qualität der Knolle, bei einem Mangel sind die Kartoffeln meist anfälliger für Blaufleckigkeit
  • Mais: Diese Nährstoffe fehlen oft 
  • Herbizide in Kartoffeln: Durchfeuchteter Damm ideal

Phospat und Mangan

  • Auffällig ist die hohe Anzahl an Proben mit Phosphat-Mangel, da dieser Nährstoff im Kartoffel-Anbau besonders wichtig ist. Bei Mangel bilden die Pflanzen weniger Seitenwurzeln und Knollen aus und die Stärke-Einlagerung in den Knollen und deren Dickenwachstum ist gestört. Dies führt zu weniger Ertrag.

  • Rund 37 Prozent der Kartoffel-Proben wiesen eine starke Mangan-Unterversorgung auf. Die Verfügbarkeit ist vom Sauerstoff-Gehalt und dem pH-Wert im Boden abhängig. Sie steigt mit niedrigen pH-Werten und Sauerstoff-Mangel. Durch ein Mangan-Defizit sind die Pflanzen anfälliger für Krankheiten und die Photosynthese-Leistung kann beeinträchtigt sein.

  • Die Mikronährstoffe Zink und Bor waren ebenfalls häufig im Mangel.

Pflanzenanalyse gibt genaue Auskunft

Ob die Bestände ausreichend mit allen Nährstoffen versorgt sind, kann mit Pflanzenanalysen überprüft werden. Die Ergebnisse der Mais- und Kartoffel-Proben aus 2014 zeigen deutlich, dass die Bestände oft unzureichend versorgt sind. Eine Blattdüngung kann oft noch Ertrag sichern.
 
 
Pflanzenproben können beispielsweise mittels Yara Megalab gemacht werden. Dafür werden die oberirdischen Pflanzenteile in ein Labor geschickt und dort auf ihren Nährstoff-Gehalt untersucht. Die Pflanzenanalysen können Sie unter www.yara-webshop.de bestellen.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...