Die Anbaufläche ist zwar relativ gering und die Preise bescheiden, doch die Erträge sind erfreulich. Die Landwirte in MV können sich über eine sehr gute Kartoffel- und Zuckerrübenernte freuen. Bei den Kartoffeln wird der Ertrag mit 390 bis 400 Dezitonne je Hektar (dt/ha) deutlich über dem Vorjahresertrag von 350 dt/ha und auch über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre liegen. "Dadurch kann der drastische Preisverfall bei den frei zu handelnden Partien etwas abgefangen werden. Doch der Preisdruck wird weiter zunehmen, da regional Qualitätsprobleme auftreten, die sich negativ auf die Lagerfähigkeit auswirken", wird Till Backhaus, Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister in einer Pressemitteilung seines Hauses zitiert.
Auch für die Zuckerrüben wird in diesem Jahr mit einer sehr guten Ernte gerechnet. Es werden Erträge von 620 dt/ha (Vorjahr 637 dt/ha) mit einem Zuckergehalt von 17,1 Prozent (%) erwartet. Damit liegt der Zuckergehalt rund 3 % höher als im letzten Jahr.
Anbauflächen für Kartoffeln und Zuckerrüben verzeichnen leichten Zuwachs
Im Jahr 2014 wurden in Mecklenburg-Vorpommern (MV) 12.175 Hektar Kartoffeln und 24.515 Hektar Zuckerrüben angebaut. Im Vergleich zum Vorjahr gab es bei beiden Kulturen einen geringfügigen Zuwachs, so dass der seit Jahren anhaltende rückläufige Trend, insbesondere bei Kartoffeln, gestoppt wurde. "Das freut mich besonders, denn sowohl Kartoffeln als auch Zuckerrüben sind ein wichtiges Fruchtfolgeelement und daher für eine ausgewogene Fruchtfolgegestaltung unverzichtbar", so Backhaus weiter. Ihr Anteil am Anbauverhältnis mit rund 1,1 Prozent (%) Kartoffeln und rund 2,5 % Zuckerrüben ist allerdings immer noch sehr gering.
Preise für Kartoffeln sind dramatisch gefallen
"Wirtschaftliche Zwänge verhindern momentan, dass die Landwirte in unserem Land den Anbau dieser arbeitsintensiveren Fruchtarten erweitern", unterstrich Backhaus. "Leider sind die Preise für Kartoffeln auf dem freien Markt dramatisch gefallen. Vor gut einem Jahr brachte die Dezitonne Kartoffeln dem Landwirt noch 23 Euro ein und damit erheblich mehr als in den Jahren zuvor. Beispielsweise lag der Preis 2011 bei 7 Euo/dt und 2012 bei 13,50 Euro/dt. Derzeit beläuft sich der Preis auf 7,00 bis 9.00 Euro/dt", sagte der Minister.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.