Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Züchtung

Virusresistente Kartoffelsorten: Fördergelder auch für CRISPR/Cas

Kartoffelzüchtung im Gewächshaus
am Donnerstag, 26.11.2020 - 06:00 (Jetzt kommentieren)

Eine Million Euro aus Mitteln der Ackerbaustrategie 2035 helfen bei der Züchtung von virus- und nematodenresistenten Kartoffelsorten. Gentechnisch verändertes Zuchtmaterial soll dabei nicht entstehen.

Gegen Schädlinge und Stress sind widerstandsfähige Sorten gefragt. Das gilt auch für Kartoffeln, die sich vor Nematoden oder Viren schützen. Solche Resistenzzüchtungen, die weniger Pflanzenschutz brauchen, fordert die Ackerbaustrategie 2035.

In Berlin übergab Agrarministerin Julia Klöckner diese Woche Zuwendungsbescheide über 1 Mio. Euro für das Züchtungsprojekt ‚Adlatus“. Das arbeitet auch mit der Genschere CRISPR/Cas an virus- und nematodenresistenten Kartoffelsorten.

Das ist das Ziel des Züchtungsprojekts für pilzresistente Kartoffelsorten

Ziel des Verbundprojekts ‚Adlatus‘ ist es, vorhandene Abwehrebenen der Kartoffel zu verstärken und neue Mechanismen gegen etliche Viren und Nematoden zu etablieren. Im Fokus stehen diese Erreger:

  • Wurzelgallennematoden,
  • Kartoffelvirus Y,
  • Kartoffelblattrollvirus,
  • Tabakrasselvirus

Das Projekt soll im Blick auf zwei Handlungsfelder der Ackerbaustrategie einen Beitrag leisten:

  • Pflanzenzüchtung mit der Entwicklung widerstandsfähiger und standortangepasster Sorten,
  • Pflanzenschutz mit der Stärkung des Integrierten Pflanzenschutzes

Das sind die Begünstigten der Fördermittel von 1 Mio. Euro

Die Projektnehmer sind folgende Kartoffelzüchter und Forschungseinrichtungen:

  • Böhm-Nordkartoffel Agrarproduktion GmbH & Co. OHG (BNA), Ebstorf,
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster,
  • Julius Kühn-Institut (JKI),
  • Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie, Aachen.

Diese Züchtungsarbeit unterstützt die Ackerbaustrategie

Die genannten Erreger und Viruskrankheiten verursachen jährlich enorme Verluste bei der Kartoffelernte. Sie stellen auch den Anbau in Deutschland vor vielfache Schwierigkeiten.

In dem Projekt wird auch die Genschere CRISPR/Cas eingesetzt. Sie soll Hypothesen zur Nutzbarmachung potenzieller Resistenzgene überprüfen. Gentechnisch verändertes Zuchtmaterial entstehe dabei nicht, so das Bundeslandwirtschaftsministerium.

Julia Klöckner fordert neue, innovative Pflanzenforschung. Die Bedeutung resistenter Sorten nimmt wegen des Klimawandels weiter zu. Klöckner: „Unseren Vorsprung in diesem Bereich wollen wir erhalten und ausbauen. Dabei können moderne Methoden wie die Genschere den Werkzeugkasten erweitern“. So werde der Züchtungsprozess beschleunigt, der auf „natürlichem Weg“ länger dauere.

Mit Material von BMEL

Crispr/Cas: Pflanzenzüchtung der Zukunft?

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Oktober 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...