Neuigkeiten über Kartoffeln, Bodenbearbeitung, Erntetechnik, Preisentwicklung und nationale sowie internationale Entwicklungen in der Kartoffelbranche
Der Keimhemmer 1,4SIGHT lässt sich wieder im Kartoffellager einsetzen, der Gebrauch des Mittels ARGOS bleibt weiterhin untersagt.
Kalte Nachttemperaturen – ideale Bedingungen, um das Kartoffellager zügig herunterzukühlen. Wichtig ist es, das Lager jetzt auf Fäule zu kontrollieren.
In vielen Anbauregionen sind Mitte Oktober noch Knollen auf dem Acker. Wenn der Goldene Herbst für einen guten Ernteabschluss ausbleibt, müssen Sie Acht geben.
Nach zwei mäßigen Kartoffeljahren ist für 2017 mit einem besseren Ernteergebnis zurechnen.
Werden Phytophthora-Pilze von befallenen Pflanzen in den Boden gespült, droht Braunfäule der Knollen. Landet die im Lager, ist das Problem groß. Hier unsere Tipps.
In Spanien wurde nun erstmals in der EU das Bakterium gemeldet, welches für die sogenannte Zebra-Chip-Krankheit an Kartoffeln verantwortlich ist.
Drei Produkte wurden auf der Landwirtschaftsmesse agra in Leipzig als besonders innovativ ausgezeichnet, darunter der 'Biologische Kartoffeldrahtwurmkiller'.
Für das Mittel "Velifer" gegen Schnellkäferlarven (Drahtwurm) in Kartoffeln wurde vom 15. Februar bis 14. Juni 2017 eine Notfallzulassung erteilt.
Auf über 20.000 Hektar werden in der kanadischen Provinz Alberta Kartoffeln angebaut. Die beiden Agrar-Filmemacher Jörn und Tammo Gläser geben einen Einblick in Landschaft und -technik in Alberta.
Die Zulassung des Fungizids Vondac DG, wirksam gegen Kraut- und Knollenfäule, wird Ende Januar widerrufen.
Wetterkapriolen lassen die diesjährige Kartoffelernte regional sehr unterschiedlich ausfallen. Bundesweit wird ein Ergebnis von 10,2 Millionen Tonnen erwartet.
Einige Kartoffelbauern fürchten dieses Jahr den Drahtwurm besonders, denn das wirksame Pflanzenschutzmittel 'Goldor Bait' steht seit 2016 nicht mehr auf der Liste der Notfall-Zulassungen.
Eine Infektion mit Rhizoctonia bei Kartoffeln geht in erster Linie vom Boden aus. Um dem Pilz beizukommen, gilt es, bei Ackerbau und Pflanzenschutz einiges zu beachten.
Kartoffelbauern aufgepasst: Zur Bekämpfung des Schnellkäfers (Drahtwurm) steht vorübergehend Nemathorin zur Verfügung. Es ist nicht das einzige Produkt, wofür eine Notfallzulassung existiert.
Auf dem Weg vom Acker bis zum Teller geht über die Hälfte der geernteten Kartoffeln verloren. Bereits beim Landwirt bleibt zirka ein Viertel auf der Strecke. Wo und wie der Rest verloren geht, lesen Sie hier.
Für eine erfolgreiche Kartoffelernte muss der Landwirt nicht nur seine Technik gut im Griff haben. Wer weiß, was es zu beachten gilt, der holt mehr Knollen aus dem Boden.
Dieses Jahr wurden deutlich weniger deutsche Kartoffeln geerntet. Zum einen bauten die Bauern weniger an und auch das Wetter war extrem ungünstig. Die geringere Erntemenge schlägt sich auch in den Preisen nieder.
Die Lagerung der Kartoffel ist eine diffizile Angelegenheit. Durch den hohen Wassergehalt kann die Knolle leichter verderben. Deshalb sollten in Lager und Kisten saubere Bedingungen herrschen.
Bei anhaltend wechselhafter Witterung und Schauerneigung ist in Kartoffeln weiterhin auf Krautfäule zu achten. Was Landwirt dagegen tun kann, erklärt das LfULG Sachsen.
Damit der Bestand gesund bleibt und einen hohen Ertrag liefert, müssen die Pflanzen ausreichend mit den richtigen Nährstoffen versorgt sein. Wo es oft Defizite gibt, lesen Sie hier:
Die letzten Knollen kommen noch in den Boden, die ersten gucken bald schon wieder raus. Bei der Herbizidanwendung in Kartoffeln ist ein durchfeuchteter Damm ideal. Auf Nematoden gilt es zu achten.
Bei idealer Witterung haben die niedersächsischen Frühkartoffeln, die Anfang März unter Folie gelegt wurden, offensichtlich gut gekeimt. Sie werden voraussichtlich im Juli geerntet.
Die AbL wirft der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in einem Brief Unregelmäßigkeiten bei Boden- und Kartoffelproben auf Nematoden vor. Die Kammer wehrt sich gegen diesen Verdacht.
Die Anbaufläche ist zwar relativ gering und die Preise bescheiden, doch die Erträge sind erfreulich. Die Landwirte in MV können sich über eine sehr gute Kartoffel- und Zuckerrübenernte freuen.
Düsseldorf - Die nordrhein-westfälischen Landwirte erzielten bei der Kartoffelernte 2014 den zweithöchsten Flächenertrag überhaupt. Gegenüber dem Vorjahr ernteten sie durchschnittlich drei Tonnen mehr Kartoffeln pro Hektar.
Trotz der guten Hektarerträge ernten die Bayern 2014 weniger Kartoffeln. Für die diesjährige Kartoffelernte werden im Durchschnitt gut 441 Dezitonnen je Hektar erwartet.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Nach dem teils starken Regen der letzten Tage und den nun warmen Temperaturen nimmt der Krankheitsdruck in Kartoffelbeständen zu.
In ersten Kartoffelflächen tritt aktuell Schwarzbeinigkeit auf. Die Stängel faulen weg, stinken und infizieren weitere Pflanzen.