Regen ist in Dammkulturen Fluch und Segen. Ziel muss sein, Erosion zu verhindern und das Wasser zu halten. Eine Lösung: Querdämme.
Einige Kartoffelbauern fürchten dieses Jahr den Drahtwurm besonders, denn das wirksame Pflanzenschutzmittel 'Goldor Bait' steht seit 2016 nicht mehr auf der Liste der Notfall-Zulassungen.
Eine Infektion mit Rhizoctonia bei Kartoffeln geht in erster Linie vom Boden aus. Um dem Pilz beizukommen, gilt es, bei Ackerbau und Pflanzenschutz einiges zu beachten.
Kartoffelbauern aufgepasst: Zur Bekämpfung des Schnellkäfers (Drahtwurm) steht vorübergehend Nemathorin zur Verfügung. Es ist nicht das einzige Produkt, wofür eine Notfallzulassung existiert.
Auf dem Weg vom Acker bis zum Teller geht über die Hälfte der geernteten Kartoffeln verloren. Bereits beim Landwirt bleibt zirka ein Viertel auf der Strecke. Wo und wie der Rest verloren geht, lesen Sie hier.
Für eine erfolgreiche Kartoffelernte muss der Landwirt nicht nur seine Technik gut im Griff haben. Wer weiß, was es zu beachten gilt, der holt mehr Knollen aus dem Boden.
Dieses Jahr wurden deutlich weniger deutsche Kartoffeln geerntet. Zum einen bauten die Bauern weniger an und auch das Wetter war extrem ungünstig. Die geringere Erntemenge schlägt sich auch in den Preisen nieder.
Die Lagerung der Kartoffel ist eine diffizile Angelegenheit. Durch den hohen Wassergehalt kann die Knolle leichter verderben. Deshalb sollten in Lager und Kisten saubere Bedingungen herrschen.
Bei anhaltend wechselhafter Witterung und Schauerneigung ist in Kartoffeln weiterhin auf Krautfäule zu achten. Was Landwirt dagegen tun kann, erklärt das LfULG Sachsen.
Damit der Bestand gesund bleibt und einen hohen Ertrag liefert, müssen die Pflanzen ausreichend mit den richtigen Nährstoffen versorgt sein. Wo es oft Defizite gibt, lesen Sie hier:
Bei idealer Witterung haben die niedersächsischen Frühkartoffeln, die Anfang März unter Folie gelegt wurden, offensichtlich gut gekeimt. Sie werden voraussichtlich im Juli geerntet.
Die Anbaufläche ist zwar relativ gering und die Preise bescheiden, doch die Erträge sind erfreulich. Die Landwirte in MV können sich über eine sehr gute Kartoffel- und Zuckerrübenernte freuen.
Düsseldorf - Die nordrhein-westfälischen Landwirte erzielten bei der Kartoffelernte 2014 den zweithöchsten Flächenertrag überhaupt. Gegenüber dem Vorjahr ernteten sie durchschnittlich drei Tonnen mehr Kartoffeln pro Hektar.
Trotz der guten Hektarerträge ernten die Bayern 2014 weniger Kartoffeln. Für die diesjährige Kartoffelernte werden im Durchschnitt gut 441 Dezitonnen je Hektar erwartet.
Berlin - Die Erträge bei der Kartoffelernte 2014 sind mit knapp 11,5 Millionen Tonnen überdurchschnittlich hoch ausgefallen. Die Erzeugerpreise für Kartoffeln liegen derzeit auf einem sehr niedrigen Niveau.
Bern - Vielleicht heißt es bald Schwarzbeinigkeit und Nassfäule ade, denn Forscher haben in der Schweiz zwei neue Bakterien nachgewiesen.
Die europäische Crop-Monitoring Agentur MARS rechnet mit einer deutlich größeren Kartoffelernte als 2013. Dennoch liegt die Ertragsschätzung ganz leicht unter der Vormonatsprognose.
Springe-Mittelrode - Am 3./4. September 2014 treffen sich auf dem Rittergut Bockerode bei Hannover wieder die Kartoffelprofis aus verschiedenen Ländern zur "PotatoEurope".
Mit Hilfe von vier neuen Apps lässt sich eine komplette Kartoffelanbausaison berechnen. Die Tools aus dem Hause Grimme sollen Landwirten die Arbeit erleichtern.
Mit einer etwas größeren Kartoffelernte als im Vorjahr rechnet der Deutsche Bauernverband. Nicht zufriedenstellend seien allerdings die Preise: Sie decken nicht einmal die Kosten.
An der Eurex hat die Veredlungskartoffel (April 2015) gesten die Markte von acht Euro gerissen. Auch die Erzeugerpreise am Kassamarkt sind im Vergleich zur Vorwoche gefallen.
Die Frühkartoffelernte fällt dieses Jahr sehr heterogen aus: Während in einigen Regionen überdurchschnittlich gute Ergebnisse vorherrschen, klagen andere über herbe Verluste.
Für die hiesige Kartoffelernte sieht es gut aus - auch die Erträge in wichtigen EU-Ländern sollen steigen. Das wiederum setzt den Kartoffelfuture an der Eurex unter Druck.
Bonn - Die verschiedenen Frühkartoffel-Anbauregionen werden bald in stärkere Konkurrenz zueinander treten als üblich, weil die Knollen dieses Jahr fast überall zeitgleich reif werden.
Die Ernte der ersten Frühkartoffeln hat zwar schon im Mai begonnen, bisher waren sie aber nur auf Märkten und in Hofläden erhältlich. Mit dem Verkauf im Handel beginnt nun offiziell die Frühkartoffelernte.
Berlin - Für Kartoffeln brachte das Jahr 2014 bisher überwiegend günstige Bedingungen: Der warme Winter ermöglichte eine besonders frühe Pflanzung nicht nur in den klassischen Frühkartoffelgebieten.