Neuigkeiten über Kartoffeln, Bodenbearbeitung, Erntetechnik, Preisentwicklung und nationale sowie internationale Entwicklungen in der Kartoffelbranche
Die haben sich gewaschen: Im Video erklärt ein Landwirt, warum so viele Kartoffeln aussortiert werden und im Futter landen.
Trotz der guten Hektarerträge ernten die Bayern 2014 weniger Kartoffeln. Für die diesjährige Kartoffelernte werden im Durchschnitt gut 441 Dezitonnen je Hektar erwartet.
Berlin - Die Erträge bei der Kartoffelernte 2014 sind mit knapp 11,5 Millionen Tonnen überdurchschnittlich hoch ausgefallen. Die Erzeugerpreise für Kartoffeln liegen derzeit auf einem sehr niedrigen Niveau.
Rund 10.0000 Besucher aus mehr als 60 Ländern informierten sich diese Woche auf der internationalen Fachmesse PotatoEurope 2014 über Neuheiten aus der internationalen Kartoffelwirtschaft.
Bern - Vielleicht heißt es bald Schwarzbeinigkeit und Nassfäule ade, denn Forscher haben in der Schweiz zwei neue Bakterien nachgewiesen.
Die europäische Crop-Monitoring Agentur MARS rechnet mit einer deutlich größeren Kartoffelernte als 2013. Dennoch liegt die Ertragsschätzung ganz leicht unter der Vormonatsprognose.
Springe-Mittelrode - Am 3./4. September 2014 treffen sich auf dem Rittergut Bockerode bei Hannover wieder die Kartoffelprofis aus verschiedenen Ländern zur "PotatoEurope".
Mit Hilfe von vier neuen Apps lässt sich eine komplette Kartoffelanbausaison berechnen. Die Tools aus dem Hause Grimme sollen Landwirten die Arbeit erleichtern.
Mit einer etwas größeren Kartoffelernte als im Vorjahr rechnet der Deutsche Bauernverband. Nicht zufriedenstellend seien allerdings die Preise: Sie decken nicht einmal die Kosten.
An der Eurex hat die Veredlungskartoffel (April 2015) gesten die Markte von acht Euro gerissen. Auch die Erzeugerpreise am Kassamarkt sind im Vergleich zur Vorwoche gefallen.
Die Frühkartoffelernte fällt dieses Jahr sehr heterogen aus: Während in einigen Regionen überdurchschnittlich gute Ergebnisse vorherrschen, klagen andere über herbe Verluste.
Für die hiesige Kartoffelernte sieht es gut aus - auch die Erträge in wichtigen EU-Ländern sollen steigen. Das wiederum setzt den Kartoffelfuture an der Eurex unter Druck.
Bonn - Die verschiedenen Frühkartoffel-Anbauregionen werden bald in stärkere Konkurrenz zueinander treten als üblich, weil die Knollen dieses Jahr fast überall zeitgleich reif werden.
Die Ernte der ersten Frühkartoffeln hat zwar schon im Mai begonnen, bisher waren sie aber nur auf Märkten und in Hofläden erhältlich. Mit dem Verkauf im Handel beginnt nun offiziell die Frühkartoffelernte.
Berlin - Für Kartoffeln brachte das Jahr 2014 bisher überwiegend günstige Bedingungen: Der warme Winter ermöglichte eine besonders frühe Pflanzung nicht nur in den klassischen Frühkartoffelgebieten.
Hannover - Die Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule mit Fungiziden sichert Ertrag und Qualität im Kartoffelbau. Die LWK Niedersachsen gibt Tipps für die richtige Strategie.
Die Kartoffelernte wird in diesem Jahr früher als sonst üblich beginnen. In einem Ausblick sieht der DBV die Bestände gut entwickelt. Bei den Verbraucherpreise sei mit den Preisen des Vorjahres zu rechnen.
Frankfurt/Main - Das Spitzentreffen der europäischen Kartoffelprofis, die Fachausstellung PotatoEurope, findet am 3. und 4. September 2014 auf dem Rittergut Bockerode in Springe-Mittelrode bei Hannover statt.
Berlin - Deutsche Bauern sollen an russische Kollegen Saatgut für den diesjährigen Kartoffelanbau liefern. Doch die Behörden in Moskau mauern. Jetzt läuft den deutschen Exporteuren die Zeit davon.
Bonn - Dank der in diesem Winter außergewöhnlich milden Witterung werden im Rheinland bereits die ersten Frühkartoffeln gelegt.
Der milde Winter wirkt sich positiv auf den Kartoffelmarkt aus. Bei höheren Temperaturen sinkt der Kartoffelkonsum, sodass der Markt - trotz kleinerer Ernte - kontinuierlich mit guter Qualität versorgt ist.
Minsk/Moskau - Weißrussland hat sich dem russischen Einfuhrverbot für Speise- und Pflanzkartoffeln sowie für übriges Pflanzgut aus der Europäischen Union angeschlossen.
Hannover - In Niedersachsen geht es schon jetzt an die Wintervorräte aus den Kartoffelhallen. Grund ist eine historisch niedrige Kartoffelernte.
Die Langzeitlagerung von Kartoffeln ist mit Risiken verbunden. agrarheute.com hat nachgefragt welche Probleme heuer auftreten können und was der Landwirt dagegen unternehmen kann.
München - Nach fünfjährigen Prüfverfahren ist nun die alte fränkische Kartoffelsorte "Bamberger Hörnla" europaweit geschützt.
Angesichts der erwarteten kleinen Kartoffelernte und bereits steigender Erzeugerpreise kommt es nun auf eine schonende und beschädigungsfreie Ernte an.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Alternaria greift an, wenn die Kartoffeln gestresst sind: Durch Trockenheit, Nährstoffmangel oder Hitze. Achten Sie jetzt darauf.
Der Kartoffelkäfer breitet sich zurzeit in den Beständen aus. So lassen sich die gefräßigen Tiere bekämpfen.