Neuigkeiten über Kartoffeln, Bodenbearbeitung, Erntetechnik, Preisentwicklung und nationale sowie internationale Entwicklungen in der Kartoffelbranche
Der Keimhemmer 1,4SIGHT lässt sich wieder im Kartoffellager einsetzen, der Gebrauch des Mittels ARGOS bleibt weiterhin untersagt.
Sanitz - Auch in diesem Jahr lockten interessante Vorträge und Feldversuche viele Besucher zum Kartoffeltag in der Nähe von Rostock.
Viel Hitze, wenig Regen - das macht momentan den Kartoffeln zu schaffen. Bereits jetzt steht fest, dass die Erträge dieses Jahr deutlich unter dem Durchschnitt liegen werden.
Der Weizen reift ab, die Körner werden hart. Blattläuse suchen sich nun ein neues "Quartier". Dafür eignen sich besonders der Mais oder die grünen Kartoffelbestände.
In vielen Teilen Deutschlands sind Kartoffeln für die verarbeitende Industrie knapp. Die Verbraucher müssen sich auf steigende Preise für Chips und Pommes frites einstellen.
Bonn - Verbraucher in Deutschland zahlen derzeit Spitzenpreise für Speisefrühkartoffeln. In der ersten Juliwoche kosteten sie im Fall vorwiegend festkochender Sorten 1,45 Euro je Kilogramm.
Berlin - Die bisherigen Erntemengen an Frühkartoffeln sind regional sehr unterschiedlich. Aktuell liegen die Preise für Speisefrühkartoffeln mit 65 bis 75 Euro pro Dezitonne doppelt so hoch wie vor einem Jahr.
Moskau - Russland hat es bereits im Mai angekündigt. Ab 1. Juli gilt das Importverbot für Kartoffeln aus der Europäischen Union. Die EU-Kommission bemüht sich um eine Einigung.
Dresden/Oldenburg - Bei anhaltend schwül-warmer Witterung mit Gewittern ist auch mit einem Ansteigen des Krautfäule-Infektionsdruckes in Kartoffeln zu rechnen. Stickstoff wurde teils nach unten verlagert.
Kartoffeln aus dem Inland werden in den nächsten Wochen Mangelware sein, Frühkartoffeln aus dem Ausland sind knapp und hochpreisig.
Auch der Befall von Alternaria-Dürrfleckenkrankheit wirkt sich auf den Stärkegehalt der Kartoffel aus. Hier wird eine zeitige Bekämpfung empfohlen.
Der Stärkegehalt von Kartoffeln lässt sich aktiv beeinflussen. Düngung, aber auch Bodenbearbeitung, Beregung, Pflanzenschutz, Ernte und Lagerung wirken sich auf den Stärkegehalt aus.
Dresden/Oldenburg - Mit dem Auflaufen der Kartoffelbestände sind auch wieder Kontrollen auf Kartoffelkäfer notwendig. Erste Käfer wurden bereits gesichtet.
Berlin - Der Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz will keine Kartellbildung dulden. Denn dem Gewinn der einen Seite steht immer der Schaden der anderen Seite gegenüber.
Oldenburg - In Niedersachsen sind die Kartoffeln für das Vegetationsjahr 2013 nach witterungsbedingt verzögertem Beginn mittlerweile weitestgehend gepflanzt und laufen demnächst auf.
In diesem Frühjahr kam es aufgrund der kalten Witterungsbedingungen im Kartoffelbau zu verspäteten Auspflanzungen. Die Kulturen konnten in den letzten Tage aber einiges aufholen.
Moskau - Der Föderale Aufsichtsdienst für Tier- und Pflanzengesundheit Russlands (Rosselkhoznadzor) will ein Einfuhrverbot für Pflanzkartoffeln aus der EU verhängen.
Limburgerhof - BASF Plant Science möchte seine beiden gentechnisch veränderten Kartoffel-Sorten Modena und Fortuna am Standort Limburgerhof (Rheinland-Pfalz) freisetzen.
Erfurt - Thüringen geht mit den zweithöchsten Erträgen seit dem Jahr 2000 aus der diesjährigen Kartoffelernte. Der Hektarertrag lag bei 42,9 Tonnen.
Rund rund 10,6 Millionen Tonnen Kartoffeln werden in diesem Jahr geerntet. Damit liegt die Ernte deutlich unter dem Vorjahresniveau. Hauptursache ist ein Rückgang der Anbaufläche.
Der Kartoffelmarkt ist angespannt. In einigen Ländern bleiben die Erträge witterungsbedingt unter den Erwartungen. Die Nachfrage nach deutschen Kartoffeln steigt, die Preise reagieren.
Berlin - In nahezu allen Regionen ist die Ernte der Speisefrühkartoffeln abgeschlossen, obwohl sie Ernte in den vergangenen Tagen durch den Regen immer wieder unterbrochen wurde.
Hannover - Eine recht zufriedene Bilanz ziehen Niedersachsens Frühkartoffelerzeuger nach der aktuellen Saison. In diesen Tagen läuft die Frühkartoffelernte offiziell aus.
Die Anbaufläche von Stärkekartoffeln in Deutschland ist in den letzten 5 Jahren um ein Viertel gesunken. Der Bundesverband der Stärkekartoffelerzeuger macht Politikversagen dafür verantwortlich.
Rendsburg - Die Frühkartoffelsaison in Schleswig-Holstein ist offiziell eröffnet. Kinder ernteten die ersten Knollen in Ratzeburg, wie die Landwirtschaftskammer berichtet.
Bonn - Seit letzter Woche sind erstmals deutsche Frühkartoffeln aus diesjähriger Ernte im Einzelhandel zu finden. Der Markteinstieg scheint vielversprechend.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Nach dem teils starken Regen der letzten Tage und den nun warmen Temperaturen nimmt der Krankheitsdruck in Kartoffelbeständen zu.
In ersten Kartoffelflächen tritt aktuell Schwarzbeinigkeit auf. Die Stängel faulen weg, stinken und infizieren weitere Pflanzen.