Christian Böres ist Landwirt aus Leidenschaft und stets für neue Versuche offen. Er berichtet auf agrarheute von seinem Versuch, Kichererbsen anzubauen. Sie sollen sein Sortiment, das bisher aus Grünkern, Dinkel und Rapsöl besteht, ergänzen.
Vorteil: Große Standfestigkeit
Er habe letztes Jahr aus Spaß ein paar Kichererbsen-Samen im Garten ausgesät und sei überrascht gewesen, dass sich die Pflanze so gut entwickelt, erzählt der Landwirt.
Vor allem habe ihm die Standfestigkeit gegenüber normalen Erbsen gefallen.
Daher bestellte er sich Saatgut aus Italien und säte zwei verschiedene Sorte auf circa 0,5 Hektar aus.
Aussaat und Bodenbedingungen
Die Aussaat fand verspätet in der ersten Maiwoche mit Kreiselegge und Doppelscheibenschar-Sämaschine auf die Pflugfurche statt. Anschließend wurde noch gewalzt. Zu den Bodenbedingungen berichtet Böres: "Aussaatfläche 0,4 Hektar (halbiert für beide Sorten), Bodenzahl 25, steiniger, lehmiger Tonboden."
Saatbedingungen und Unkrautbekämpfung
Auch zu den Saatbedingungen macht der Ackerbauer konkrete Angaben:
- Saatstärke: 160kg/ha
- Saattiefe: circa 5 cm
- Reihenabstand: 30 cm
In Sachen Unkrautbekämpfung hat der Landwirt "mechanische Ungras- und Unkrautbekämpfung durch Hacken" angewendet.
Ernte der Kichererbsen mit Mähdrescher
Die Ernte der Kichererbsen erfolgte in der letzten Septemberwoche, ganz unproblematisch mit Mähdrescher. Durch gute Standfestigkeit gingen die Pflanzen nicht ins Lager, so Böres.
Trotz verregnetem Wetter hat sich der Bestand gut entwickelt.
Durch sonniges Wetter während der Ernte war keine Trocknung notwendig.
Ertrag der verschiedenen Sorten
Der Ertrag der Sorte Pascia (größere Körner) war mit 150kg/0,3 ha gering, die Körner teilweise nicht gut ausgebildet und geprägt von Taubhülsigkeit. Die Sorte Sultano (kleinere Körner) hingegen entwickelte sich mit 350kg/0,2 ha stabil und wies eine gute, gleichmäßige Kornqualität auf.
Vermarktung: Hofladen und Gastronomie
Die Vermarktung der Kichererbsen von Christian Böres steht noch am Anfang: "Momentan bin ich dabei, einen Hofladen auszubauen, da ich Grünkern, Dinkel, Rapsöl auch teilweise selbst vermarkte." Ebenso versuche er, in der Gastronomie Fuß zu fassen.
Inzwischen hat er bereits die ersten 2,5 Kilogramm Kichererbsen ausgeliefert. Wer mehr zum Kichererbsen-Anbau von Christian Böres wissen möchte, findet hier Kontaktmöglichkeiten.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.