Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

KTBL-Tage 2016

Klimawandel: Diese Bodenbearbeitung nutzt das Wasser effizient

am Donnerstag, 07.04.2016 - 13:00 (Jetzt kommentieren)

"Ressourcen effizienter nutzen" heißt das Thema der diesjährigen KTBL-Tage in Kassel. Wie Landwirte das Wasser - gerade in trockenen Jahren - effizient nutzen können, weiß Dr. Joachim Bischoff. Hier ein Vorgeschmack auf seinen Vortrag.

Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels und der erforderlichen Schonung der natürlichen Ressourcen gewinnen Systeme einer ressourcen- und wassersparenden Bodenbearbeitung immer mehr an Bedeutung. Eine effiziente Wasserausnutzung war in den Trockengebieten schon immer wichtig. Viele Regionen Deutschlands werden nun mit dem beginnenden Klimawandel erstmalig damit konfrontiert.

Auf den diesjährigen KTBL-Tagen 2016 in Kassel wird Dr. Joachim Bischoff, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt am 20. April 9.30 Uhr die Ergebnisse aus einem Bodenbearbeitungsversuch präsentieren. Der Dauerversuch zeigt den Einfluss unterschiedlicher Bearbeitungsverfahren und der Direktsaat auf den Ertrag einer Vierfelderfruchtfolge.

Das wurde dauerhaft untersucht

Die Bodenbearbeitungsvarianten, die zu Zuckerrüben - Sommer-(Brau-)Gerste - Winterweizen - Wintergerste geprüft wurden, sind:

  • ganzflächig wendende, krumentiefe Bodenlockerung mit Volldrehpflug und 90er-Doppelpacker (≥ 25 cm Bearbeitungstiefe),
  • ganzflächig nicht wendende Bodenlockerung mit Schwergrubber oder Grubber-Scheibenegge-Packerwalze-Kombination (10 bis 15 cm),
  • Streifenbodenbearbeitung (Strip-Till) mit partieller krumentiefen Bodenlockerung (≥ 25 cm) zu Zuckerrüben seit 2011,
  • ganzflächig flach mulchende, mischende Bodenbearbeitung (6 bis 10 cm) zu Getreide und
  • Direktsaat (No Tillage) zu allen Fruchtarten seit 1998.

Ergebnis

Anhand einer Vierfelderfruchtfolge mit Zuckerrüben und dreimaligem Getreide konnte laut Bischoff nachgewiesen werden, dass durch konsequente Abkehr von der ganzflächig wendenden Bodenbearbeitung hin zu einer lockernden und mischenden bzw. zur partiellen Bodenbearbeitung bei Zuckerrüben wertvolles Bodenwasser vor unproduktiver Verdunstung geschützt werden kann. Zu Zuckerrüben erzielte die Streifenbodenbearbeitung gegenüber ganzflächiger Bodenbearbeitung einen Mehrertrag, erforderte aber einen Glyphosateinsatz und einen höheren Herbizidaufwand.

traction-Test: Bodenbearbeitung mit dem Stratos 480

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...