Vor allem wegen des Greenings sind innovative Formulierungen und Präparate auch in Bohnen oder Erbsen gefragt. Der flüchtige Wirkstoff Clomazone wurde neu formuliert. Centium 36 CS etwa mit 360 g/l davon gegen Unkräuter in Raps, Ackerbohnen, Futtererbsen, Kartoffeln zur Pflanzguterzeugung, Möhren oder Spargel wird künftig von Cheminova/FMC vertrieben. Folgende neue Formulierungen wurden entwickelt:
1. Novitron Dam Tec
Novitron Dam Tec (Cheminova/FMC) – die Fertigmischung gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter in Futtererbsen, Ackerbohnen und Kartoffeln besteht aus den bekannten Wirkstoffen Aclonifen (500 g/kg) und Clomazone (30 g/kg). Sie hat eine innovative Formulierung und ist das erste Produkt im deutschen Markt mit der Dual-Active-Matrix-Technologie (DamTec).
2. Altiplano
Altiplano (Cheminova/FMC) – das Rapsherbizid basiert ebenfalls auf der DamTec. Das neue Produkt enthält als Wirkstoffe 35 g/kg Clomazone plus 400 g/kg Napropamide und wirkt gegen Unkräuter in Winterraps. Die Aufwandmenge beträgt 3 kg/ha im Vorauflauf im BBCH 00 Keimung bis 07 vor dem Auflaufen. Die Zulassung wird 2016 rechtzeitig erwartet.
3. Lontrel 600
Lontrel 600 (Dow AgroScience) – diese Generation ist flüssig formuliert. Die patentierte Clopyralid-DMA-Technologie ermöglicht eine hohe Wirkstoffaufladung von 600 g/l. Im Vergleich zu anderen Clopyralid- Flüssigformulierungen werden weniger Ressourcen für Verpackung, Transport, Lager verbraucht. Das Mittel wird im Frühjahr mit 200 ml/ha gegen Kamille und Ackerkratzdistel in Rüben, Winterraps oder Körnermais eingesetzt. Es ist mischbar mit gängigen Markenherbiziden. In Tankmischung mit anderen Rübenherbiziden verbessert es die Wirkung gegen Hundspetersilie und Windenknöterich.
4. Conviso Smart
Conviso Smart (Bayer/KWS) – Bei dem neuen Sorten- und Herbizidsystem sind die Rübensorten toleranter gegnüber ALS-Inhibitoren. Es wurde aus Zellkulturen kultiviert. Die EU-weite Registrierung des Herbizids wurde im Frühjahr 2015 eingereicht. Die nationale Zulassung wird 2016 erhofft. Nach einer zweijährigen Wert- und Registerprüfung der Sorten stünde das System zum Anbau 2019 zur Verfügung.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.