Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Videotipp

Bio-Sojaanbau: Mehr als ein Trend für den Landwirt des Jahres

2017 hat Georg Mayerhofer den CERES AWARD gewonnen. In einer ARD-Reihe zeigt er, wie der Ackerbau auf seinem Betrieb funktioniert.

am Sonntag, 27.08.2023 - 05:32 (Jetzt kommentieren)

Für Georg Mayerhofer aus dem niederbayerischen Ortenburg ist die Sojabohne mehr als ein Trend. „Für mich ist die Hülsenfrucht ein Wachstumsmarkt und ein Teil der Zukunft, auch im Hinblick auf pflanzliche Ernährung.“

2017 hat der Ackerbauer den CERES AWARD gewonnen und darf sich seitdem Landwirt des Jahres nennen. In der ARD-Reihe „Ackern zwischen Alpen und Ostsee“ stellt Georg Mayerhofer den Anbau der Sojabohne vor. Die Zeit sitzt ihm zur Aussaat im Nacken, weil der Boden bis in den Mai zu nass war. Dank Föhneinfluss konnte die Oberfläche ausreichend abtrocknen und mit der Kreiselegge feinkrümelig vorbereitet werden. 

CERES-AWARD-Gewinner impft Soja mit Knöllchenbakterien

Vor der Aussaat muss der Landwirt das Sojasaatgut mit Knöllchenbakterien impfen. So können sie später die Symbiose mit der Pflanze eingehen und Luftstickstoff binden. Die Bakterien sind stark lichtempfindlich, sodass es beim Behandeln des Saatguts schnell gehen muss. Zum Anbau kam in Mayerhofers Betrieb dieses Jahr unter anderem die Sorte Commandor. Für den optimalen Feldaufgang ist die präzise Ablage auf 4 cm Tiefe in ein feines Saatbett ideal.

Wie es mit dem Anbau auf dem Betrieb Mayerhofer in diesem Jahr weitergegangen ist, können Sie in weiteren Folgen der Hofgeschichten in der ARD-Mediathek nachsehen.

CERES AWARD 2022: Das sind Deutschlands beste Landwirte

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...