Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Anbauratgeber

Bohne, Erbse, Soja und Lupinen: So klappt es mit dem Anbau

Blaue Lupinensorte Boruta
am Donnerstag, 03.02.2022 - 08:03 (2 Kommentare)

Die Nachfrage nach heimischen Eiweißfrüchten nimmt stetig zu - und mit ihr auch die Anbaufläche. Viele Anbauer beschäftigen sich jetzt neu mit den großkörnigen Leguminosen. Ein kompakter Anbauratgeber.

Im vergangenen Jahr legte die Anbaufläche von Ackerbohnen, Futtererbsen, Soja und Lupinen um satte 11 Prozent zu. Auf 219.000 ha wuchsen die Eiweißfrüchte bundesweit - so viel Fläche wie nie zuvor. Viele Anbauer überlegen, neu in die großkörnigen Leguminosen einzusteigen: Die Nachfrage nach heimischem Eiweiß für Futter und zur menschlichen Ernährung wächst stetig. Gleichzeitig werden die Vermarktungsstrukturen immer besser.

Allerdings passt nicht jede Leguminose auf jeden Standort. Das zeigte der letzte verregnete Sommer, der vor allem bei den Futtererbsen und auch bei den Ackerbohnen Ertrag kostete. Die Sojabohne und ganz besonders die Lupine konnte von den Bedingungen aber profitieren. Süßlupinen stehen meist auf leichten und trockenen Standorten und honorierten die Niederschläge des letzten Jahren mit einem Ertragsplus.

Auf welchen Standort passt welche Leguminose?

Ein Grund für schwankende Erträge ist, dass die Kultur nichtauf den Boden oder in die Region passt. Die Leguminosenexperten am LTZ Augustenberg in Baden-Württemberg fassen in einer Übersicht auf einen Blick zusammen, wo und wie ein erfolgreicher Anbau der Eiweißfrüchte möglich ist:

Anbauansprüche von Körnerleguminosen im Vergleich
Eigenschaft Ackerbohnen Sojabohne Körnererbsen Weiße Lupine Blaue Lupine
Saatzeitpunkt Ende Februar, früh in den Frost möglich Ende April bis spätestens Mitte Mai ab Anfang März Mitte März bis Mitte April, Aussaat auch bei Frost bis -5°C möglich Mitte März bis Anfang April
Saattiefe 6 bis 10 cm 3 bis 4 cm, beim Einsatz von Herbiziden 4 bis 5 cm

4 bis 5 cm

3 bis 4 cm

2 bis 3 cm

Bodenverhältnisse

nicht zu nass, Saatgut nicht reingeschmieren

10 °C

Saat in trockene, gare Böden

Saat in trockene, gare Böden

3 bis 4 °C

pH-Wert

6 bis 7

6 bis 7

 über 5,5

5,5 bis 6,8

 unter 6,5

Impfung

nicht erforderlich

immer erforderlich

nicht erforderlich

nur beim ersten Anbau erforderlich

nur beim ersten Anbau erforderlich
wichtige Standortfaktoren

ab 45 Bodenpunkten,

Flächen mit sicherer Wasserversorgung,

keine Staunässe

ab 45 Bodenpunkten,

Flächen mit sicherer Wasserversorgung,

in Körnermaislagen K240 bis K250: Soja-Reifegruppe 000 (früh),

in Körnermaislagen K260 bis K300: Soja-Reifegruppe 00 (spät)

ab 35 Bodenpunkten,

keine Staunässe

ab 35 Bodenpunkten,

keine Staunässe

unter 35 Bodenpunkten,

keine Staunässe,

leichtere Böden

Fruchtfolge

In der Folge 4 bis 5 Jahre keine Leguminosen

zu sklerotiniaanfälligen Kulturen wie Raps oder Sonnenblumen mindestens 4 Jahre Anbauabstand

In der Folge 5 bis 6 Jahre keine Leguminosen

In der Folge 4 bis 5 Jahre keine Leguminosen

In der Folge 4 bis 5 Jahre keine Leguminosen

 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...