Neben einer sicheren Abreife ist eine rasche Jugendentwicklung für die Unkrautunterdrückung sehr wichtig. Für Niedersachsen haben sich Sorten der frühen 000-Gruppe bewährt. Die Übergangsreifegruppe mittelfrüh (000/00) birgt bereits in ungünstigen Jahren wie 2015 das Risiko einer zu späten Abreife. Die spätreifen 00/000 bzw. 00-Sorten sind für den norddeutschen Raum grundsätzlich nicht zu empfehlen. Sorten der sehr frühen 0000-Gruppe reifen tatsächlich ausgesprochen früh ab. Die Erträge dieser Sorten sind aber sehr unbefriedigend, da bei Soja die Frühreife negativ mit dem Ertrag korreliert.
Diese Sorten eignen sich
- Merlin ist mehrjährig geprüft und besitzt eine hervorragende Kältetoleranz und eine überdurchschnittliche Frohwüchsigkeit in der Jugendentwicklung. Die Sorte reift zügig und sicher ab und ist bei den Erträgen ausgewogen. Für den Anbau in Niedersachsen ist Merlin ohne Zweifel erste Wahl.
- Gallec steht ebenfalls bereits mehrjährig in den Versuchen. Die Jugendentwicklung ist durchschnittlich. Über die Versuchsjahre betrachtet schwanken die Erträge tendenziell stärker. Die Abreife ist geringfügig später gegenüber Merlin.
- Sultana ist kurz im Wuchs und neigt zu einer langsameren Jugendentwicklung. Die Erträge bewegen sich knapp unter dem Standardmittel. Die Rohproteingehalte sind überdurchschnittlich. Die Abreife ist etwas später als bei Merlin.
- Lissabon ist kürzer im Stroh und die Frohwüchsigkeit liegt auf mittlerem Niveau. Die Erträge bewegen sich aus mehrjähriger Sicht größtenteils knapp unter dem Standardmittel. Lissabon reift sicher ab.
- Amandine ist als einzige von den in Niedersachsen geprüften Sorten auch für den Speisesojaanbau geeignet. Die Frohwüchsigkeit liegt auf mittlerem Niveau. Die Abreife ist etwas verzögert, aber noch akzeptabel. Die Erträge bewegen sich im Bereich des Standardmittels. Amandine tendiert zu überdurchschnittlichen Rohproteingehalten, was ein wichtiges Qualitätskriterium im Speiseanbau ist.
- Obelix überzeugte im Vorjahr in Niedersachsen mit Spitzenerträgen. In NRW fielen sie 2015 ernüchternd aus. Vermutlich gab es Probleme mit der Saatgutqualität. Obelix ist ausgesprochen frohwüchsig und reift ähnlich früh wie Merlin ab.
Diese Sorten sind in der Entwicklung
- Adsoy und Sunrise sind neu in der Prüfung. Ihre Leistungen waren bislang noch nicht überragend. Die Abreife gibt aber keinen Anlass zur Kritik. Weitere Versuche abwarten.
- Amarok ist ebenfalls neu. Auffällig war die schwache Jugendentwicklung. Weitere Versuche sind abzuwarten.
- Abelina soll einmal an die Stelle der bewährten Sorte Merlin treten. Die zügige Jugendentwicklung und Abreife sowie zufriedenstellende Erträge hinterlassen einen ersten positiven Eindruck. Schwächen bei der Standfestigkeit.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.