Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Steckbrief

'Neue' Zwischenfruchtarten auf dem Acker

am Dienstag, 21.07.2015 - 09:00 (Jetzt kommentieren)

Zwischenfrucht-Mischungen für das Greening enthalten oft Pflanzen, mit denen viele bisher keine Erfahrungen haben. Der Landwirtschaftliche Informationsdienst Zuckerrübe (liz) stellt diese Unbekannten genauer vor.

Oft befinden sich in Zwischenfrucht-Mischungen für das Greening Pflanzen, die man nicht kennt und mit denen man selbst bisher keinerlei Erfahrungen gemacht hat.
 
Möglicherweise weiß man nicht, welche Eigenschaften sie besitzen und ob sie überhaupt in eine Rübenfruchtfolge passen.
 
Aus diesem Grund hat der Landwirtschaftliche Informationsdienst Zuckerrübe (liz) die Eigenschaften "neuer" Zwischenfruchtarten näher unter die Lupe genommen und in Form von Steckbriefen zusammengestellt.
 
 

  

Alexandrinerklee (Leguminose)

Phytosanitäre Aspekte
Z-Rüben: Rübenzystennematoden - ohne Angabe/Rübenkopfälchen - vermehrt
Kartoffeln: Pratylenchus: vermehrt/Trichodorus, Eisenfleckigkeit - vermehrt/Rhizoctonia - ohne Angabe
Raps: Kohlhernie - ohne Angabe/Sklerotinia: vermehrt
 
Eigenschaften
  • TKG: 2,5-3,5 g/Saatstärke bei Reinsaat: 1000 Kö/mÇ
  • Saattiefe: 2 cm/Saatbettansprüche: hoch/Saat bis: 10. August
  • Nährstoffbedarf: gering/Wasserbedarf: mittel/Jugendentwicklung: langsam
  • Konkurrenzkraft: gering/Unkrautunterdrückgung: gering/Aussam-Risiko: hoch
  • Winterhärte: sehr gering
  • Mulchsaateignung für Folgekultur: mittel

Buchweizen (Knöterichgewächs)

Phytosanitäre Aspekte:
Z-Rüben: Rübenzystennematoden – neutral/Rübenkopfälchen – neutral
Kartoffeln: Pratylenchus – neutral/Trichodorus, Eisenfleckigkeit – ohne Angabe/Rhizoctonia - ohne Angabe
Raps: Kohlhernie – neutral/Sklerotinia - neutral  
Eigenschaften
  • TKG: 15-20/Saatstärke bei Reinsaat: 300 Kö/mÇ
  • Saattiefe: 2 cm/Saatbettansprüche: hoch/Saat bis: 25. August
  • Nährstoffbedarf: gering/Wasserbedarf: mittel/Jugendentwicklung: schnell
  • Konkurrenzkraft: mittel/Unkrautunterdrückgung: mittel/Aussam-Risiko: sehr hoch
  • Winterhärte: sehr gering
  • Mulchsaateignung für Folgekultur: mittel

Öllein (Leingewächs)

Phytosanitäre Aspekte
Z-Rüben: Rübenzystennematoden – ohne Angabe/Rübenkopfälchen – ohne Angabe Kartoffeln: Pratylenchus – ohne Angabe/Trichodorus, Eisenfleckigkeit – ohne Angabe/Rhizoctonia – ohne Angabe
Raps: Kohlhernie - ohne Angabe/Sklerotinia - ohne Angabe
 
Eigenschaften
  • TKG: 8 g/Saatstärke bei Reinsaat: 500 Kö/mÇ
  • Saattiefe: 2 cm/Saatbettansprüche: hoch/Saat bis: 25. August
  • Nährstoffbedarf: mittel/Wasserbedarf: mittel/Jugendentwicklung: langsam
  • Konkurrenzkraft: hoch/Unkrautunterdrückgung: mittel/Aussam-Risiko: gering
  • Winterhärte: gering
  • Mulchsaateignung für Folgekultur: hoch

Ramtillkraut (Korbblütler)

Phytosanitäre Aspekte
Z-Rüben: Rübenzystennematoden - ohne Angabe/Rübenkopf.lchen - vermehrt
Kartoffeln: Pratylenchus - ohne Angabe/Trichodorus, Eisenfleckigkeit - ohne Angabe/Rhizoctonia - vermehrt
Raps: Kohlhernie - neutral/Sklerotinia – vermehrt
 
Eigenschaften
  • TKG: 2-3 g/Saatstärke bei Reinsaat: 400 Kö/mÇ
  • Saattiefe: 2 cm/Saatbettansprüche: hoch/Saat bis: 25. August
  • Nährstoffbedarf: gering/Wasserbedarf: mittel/Jugendentwicklung: langsam
  • Konkurrenzkraft: hoch/Unkrautunterdrückgung: mittel/Aussam-Risiko: gering
  • Winterhärte: sehr gering
  • Mulchsaateignung für Folgekultur: hoch

Rauhafer (Süßgras)

Phytosanitäre Aspekte
Z-Rüben: Rübenzystennematoden – neutral/Rübenkopfälchen - vermehrt
Kartoffeln: Pratylenchus – sortenabhängig vermindert/Trichodorus, Eisenfleckigkeit – sortenabhängig vermindert/Rhizoctonia – ohne Angabe
Raps: Kohlhernie – ohne Angabe/Sklerotinia - neutral
 
Eigenschaften
  • TKG: 23 g/Saatstärke bei Reinsaat: 430 Kö/mÇ
  • Saattiefe: 3 cm/Saatbettansprüche: mittel/Saat bis: 05. September
  • Nährstoffbedarf: gering/Wasserbedarf: mittel/Jugendentwicklung: schnell
  • Konkurrenzkraft: hoch/Unkrautunterdrückgung: hoch/Aussam-Risiko: gering
  • Winterhärte: gering
  • Mulchsaateignung für Folgekultur: hoch

Steckbrief: 'Neue' Zwischenfruchtarten auf dem Acker

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...