Neuigkeiten über Leguminosen, Bodenbearbeitung, Erntetechnik, Preisentwicklung und nationale sowie internationale Entwicklungen der Branche.
Mit dem richtigen Impfmittel lässt sich der Sojabohnenertrag um 8 bis 18 dt/ha steigern. Das bringt 320 bis 720 Euro mehr Erlös.
Relativ neu in der Riege der Asia-Spezialitäten ist Edamame. Was verbirgt sich dahinter und was ist beim Anbau zu beachten?
Für hohe Eiweißgehalte bei Sojabohnen gibt es immer öfter Preiszuschläge. Wir sagen, worauf Sie bei der Sortenwahl achten müssen.
Die Nachfrage nach pflanzlichem Protein aus heimischer Erzeugung steigt. So haben deutsche Landwirte auf den Trend reagiert.
Wer Ackerbohnen anbaut, tut etwas Gutes für Insekten: besonders Hummeln profitieren von Ackerbohnen auf den Feldern.
Die Sojaernte steht kurz bevor. Damit sich die Verluste beim Drusch in Grenzen halten, ist der Mähdrescher optimal einzustellen.
Die Königin der Futterpflanzen lässt sich bis Mitte August anbauen. Doch einfach ist die Bestandsetablierung der Leguminose nicht.
Mit stärkerem Anbau treten mehr Krankheiten und Schädlinge in Bohnen, Erbsen und Soja auf – so bekommen Sie diese in den Griff.
Hülsenfrüchtler sind geniale Kraftwerke: Sie können mehrere 100 kg/ha N aus der Luft binden. Wie funktioniert dieser Mechanismus?
Erbsen in allen Varianten baut Thomas Wolf aus Lautersheim an. Ein Video mit seinem Berater fasst wichtige Erfahrungen zusammen.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Traditionsreiche Leguminosen neu entdeckt: So funktioniert der Anbau der heimischen Soja-Alternative.
Die trockene Wetter lockt. Doch Vorsicht bei den Leguminosen - nicht in den Boden schmieren! Danach blindstriegeln oder Chemie?
Die Potenziale der kleinkörnigen Leguminosen sind noch längst nicht ausgeschöpft. Das will das Netzwerk KleeLuzPlus ändern.
Mischanbau von Leguminosen mit Getreide verbessert die Eiweißqualität des Futters. Was möglich ist und worauf Sie achten sollten.
Kreisrunde Bohrlöcher im Samen: die Käfer überdauern teilweise im Winterlager. Gefahr besteht, wenn der Embryo geschädigt wird.
Das pea-necrotic-yellow-dwarf-virus infiziert Bohnen und Erbsen. Überträger sind Läuse. Lässt sich mit der Sortenwahl vorbeugen?
Reife Leguminosen wollen wie rohe Eier behandelt werden. Das Risiko von Bruch, Pilzen und platzenden Hülsen ist zu groß.
Blattläuse sind derzeit ein großes Thema. Wie Sie aktuellen Befall in Ackerbohnen bekämpfen, fassen wir hier zusammen.
Die Sojabohne hat hohe Wärmeansprüche und einen hohen Keimwasserbedarf. Daher ist die Wahl des richtigen Aussaat-Zeitpunkts essentiell. So gelingt der Feldaufgang.
In Leguminosen kann im Nachauflauf kaum korrigiert werden. Hier eine Übersicht der zugelassenen Herbizide und ihrer Aufwandmengen.
Ein universales Knöllchenbakterium gibt es nicht. Jede Leguminose braucht angepasste Bakterienstämme - hier Hersteller und Preise.
Unkrautkonkurrenz quittiert die Sojabohne mit Mindererträgen, reagiert aber empfindlich auf Herbizide. Hier ist Feingefühl gefragt
Wer dieses Jahr Soja anbauen will, muss viele Aspekte beachten: die richtige Sorte, das knappe Saatgut und das passende Impfmittel
Die neuen Kreuzungen bringen mehr Ertrag im Vergleich zu den derzeitigen Standardsorten. Zudem reifen sie früher ab. Jetzt gehen sie in die Sortenprüfungen.
Wie ist es um die Eiweißkultur Soja in diesem trockenen Jahr bestellt und wo besteht Forschungsbedarf? Hier das Fazit aus der diesjährigen Sojatagung.
Die Larven des Erbsenwicklers fressen und wachsen in den Hülsen. Erheblicher Ertragsverlust droht, außerdem Befall mit Pilzkrankheiten. Was jetzt zu tun ist.