Neuigkeiten über Leguminosen, Bodenbearbeitung, Erntetechnik, Preisentwicklung und nationale sowie internationale Entwicklungen der Branche.
Mit dem richtigen Impfmittel lässt sich der Sojabohnenertrag um 8 bis 18 dt/ha steigern. Das bringt 320 bis 720 Euro mehr Erlös.
Die Larven des Erbsenwicklers fressen und wachsen in den Hülsen. Erheblicher Ertragsverlust droht, außerdem Befall mit Pilzkrankheiten. Was jetzt zu tun ist.
Botrytis verursacht in Ackerbohnen ab der Blüte Schokoladenflecken, die deutlich ertragswirksam sein können. Später kann Rost hinzukommen. Wir sagen, was wirkt.
Die ersten Blattläuse machen sich auf Leguminosen breit. Noch besteht nicht überall Handlungsbedarf, aber als Virenüberträger sind sie nicht zu unterschätzen.
Die Sojabohne wächst in der Anfangsphase sehr langsam und unterdrückt Unkraut daher kaum. Jetzt steht ein neues Nachauflaufherbizid zur Verfügung.
Bei Trockenheit können Vorauflaufbehandlungen oft nicht ausreichend wirken. Der Experte gibt Tipps zur Herbizidbehandlung der Sojabohne im Nachauflauf.
Seit über 20 Jahren betreibt die Familie Stadlhuber heimischen Soja-Anbau. Wir haben die Sojaexperten mit der Kamera bei der Soja-Aussaat begleitet.
Bei Leguminosen auf ÖVF dürfen keine chemische Pflanzenschutzmittel mehr eingesetzt werden. Die LfL zeigt, wann sich eine mechanische Unkrautregulierung lohnt.
Das EU-Parlament hat heute den Vorschlag des Agrarausschusses zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bei Eiweißpflanzen auf ökologischen Vorrangflächen abgelehnt.
Der Agrarausschuss des Europaparlaments hat gegen das geplante Pflanzenschutzverbot bei Leguminosen auf Greeningflächen gestimmt. Jetzt ist das EU-Parlament am Zug.
Heimische Leguminosen gewinnen an Attraktivität. Wie Sie hohe Erträge bei Futterleguminosen erzielen, hat das dlz agrarmagazin in seiner aktuellen Ausgabe erklärt.
Nach derzeitigem Stand der Diskussion sind für den Leguminosenanbau 2017 auf ökologischen Vorrangflächen keine Änderungen zu erwarten.
Die EU-Kommission hält an ihrem Pflanzenschutzmittelverbot beim Greening fest. Abgeordnete aus dem EU-Agrarausschuss wollen dies verhindern.
Eine Virusepidemie macht Erbsen- und Ackerbohnenbeständen in ganz Deutschland zunehmend zu schaffen. Das Julius Kühn Institut veröffentlichte Bilder des Krankheitszustandes.
Eine Virusepidemie rafft aktuell Erbsen- und Ackerbohnenbestände im ganzen Land dahin. Für eine Bekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln sei es bereits zu spät.
Damit in Europa mehr Eiweißpflanzen produziert werden, wollen Abgeordneten des EU-Parlaments den Greeningfaktor von Bohnen, Erbsen und Lupinen von 0,7 auf 1 erhöhen.
Die Luzerne hat eine hohe Stickstofffixierleistung. Was der Anbau bringt und worauf man achten sollte, erfahren Sie in unseren Ratgeber.
Der Anbau von Leguminosen ist durch das Greening attraktiver geworden. Daher sind die neuen Herbizide, die 2016 auf den Markt kommen, von ganz besonderem Interesse.
Wer beim Sojaanbau die Direkt- und Mulchsaat richtig einzusetzen weiß, wird mit stabilen Sojaerträge belohnt und kann die Produktionskosten senken. So sieht der Anbau von Soja nach Zwischenfrucht aus.
Der Anbau von stickstoffbindenden Pflanzen ist eine Möglichkeit, um ökologische Vorrangfläche bereitszustellen. Hier sehen sie, welche Leguminosen erlaubt sind.
Der Anbau von stickstoffbindenden Pflanzen ist eine Möglichkeit, um ökologische Vorrangfläche bereitszustellen. Es sind allerdings nur bestimmte Arten erlaubt und auch beim Anbau muss einiges beachtet werden.
Viele Landwirte haben auf ihren ökologischen Vorrangflächen Leguminosen angebaut. Dieses Jahr wurden somit über 160.000 Hektar mehr Körnerleguminosen als im Vergleich zum Vorjahr angebaut.
Zwischenfrucht-Mischungen für das Greening enthalten oft Pflanzen, mit denen viele bisher keine Erfahrungen haben. Der Landwirtschaftliche Informationsdienst Zuckerrübe (liz) stellt diese Unbekannten genauer vor.
Die Anbaufläche von Soja wächst von Jahr zu Jahr. 2014 wurde die heimische Eiweißpflanze deutschlandweit auf rund 10.000 Hektar angebaut.
Die Ackerbohne lockert die Fruchtfolge, sammelt Stickstoff und ist ein Eiweißfuttermittel. Durch das Grenning ist die Aussaat der Bohne wieder attraktiver geworden.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Traditionsreiche Leguminosen neu entdeckt: So funktioniert der Anbau der heimischen Soja-Alternative.
Die trockene Wetter lockt. Doch Vorsicht bei den Leguminosen - nicht in den Boden schmieren! Danach blindstriegeln oder Chemie?