Bisher ist nur ein Mittel gegen Vogelfraß in Mais übrig. Jetzt ist die Genehmigung für eine weiteres Vergrämungsmittel beantragt.
Gut ein Zehntel der Maisanbauer will 2023 Mais als Zweitfrucht säen. In etlichen Bundesländern sind es mehr, in anderen weniger.
Es muss nicht immer Mais sein. Auch andere Energiepflanzen haben Vorteile. Wir stellen 5 Mais-Alternativen für Biogas vor.
Hartnäckige Wurzelunkräuter und Blühmischungen bringen Maisherbizide häufig an ihre Grenzen. Wir sagen, welche Herbizide wirken.
Wenn die Maisunkräuter das Keimblatt- bis maximal 2-Blatt-Stadium erreicht haben, heißt es: Handeln! So bereiten Sie sich vor.
Junger Mais muss vor Unkräutern geschützt werden. Der Ackerfuchsschwanz wird zunehmend zum Problem. Was Sie dagegen tun können.
Die Bodentemperaturen dürften dieses Wochenende für die Maisaussaat passen. Doch das Zeitfenster ist klein.
Wenn die Böden im Frühjahr warm genug sind, geht es los. Unsere Tipps zur Bodenbearbeitung und zur Wahl der passenden Saatstärke.
Die Pflicht zum Fruchtwechsel wird zwar erst 2024 geprüft. Aber die Hauptkulturen 2022 und 2023 werden bereits herangezogen.
Untersaaten verhindern Erosion und ermöglichen eine dauerhafte Bodenbedeckung. So etablieren Sie Grasuntersaaten im Mais.
Wie laufen die Vorbereitungen zur Saat? Wie entwickelt sich die Anbaufläche? Mit welchen Problemen ist zu rechnen? Ein Überblick.
Resistenzen und Auflagen setzen dem chemischem Pflanzenschutz im Maisanbau Grenzen. Diese Tipps aus dem Ökolandbau helfen konventionellen Maisanbauern.
Wenn Pflanzenschutzmittel nur auf einzelne Pflanzen gespritzt werden, hat das viele Vorteile. Doch funktioniert Smart Spraying?
Um die EU-Zielvorgaben zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln zu erreichen, ist ein punktgenauer Einsatz von Herbiziden nötig.
Jedes Jahr im Februar gibt das Bundessortenamt die neuen Sorten des Jahres bekannt. Beim Mais ist die Menge diesmal ungewöhnlich.
agrarheute gibt einen Überblick, welche Pflanzenschutzmittel 2023 im Notfall auf Antrag erlaubt sind.
Im Süden sahen die Energieerträge in diesem Jahr besser aus als im trockengeplagten Norden. Hier die Topsorten im Vergleich.
Die Maisernte lief dieses Jahr so früh wie lange nicht. Auf HETAIROS finden Sie jetzt die Daten der Landessortenversuche.
Popcornmais als Einkommensnische kann sich bei raffinierter Vermarktung lohnen. Zwei Landwirte bei Köln testen das dieses Jahr.
Blühstreifen fördern neben dem Arten- auch den Klimaschutz. Sie bauen Humus auf und speichern CO2. agrarheute nennt das Ausmaß.
Die Frühkaufrabatte beim Mais sind gestartet. Welche Sorte passt für mich? Die Daten der Landessortenversuche helfen bei der Wahl.
Viele Maissorten sind beim Frühkauf günstiger. Wegen der Dürre ist weniger Saatmais verfügbar. Kaufen Sie nicht die Katze im Sack.
In Niedersachsen kam es erneut zu einem Fall von Sabotage. Ein Häcksler und ein Ladewagen wurden durch Schrauben beschädigt.
Die Klimaextreme der vergangenen Jahre zwingen vielerorts dazu, den herkömmlichen Futterbau anzupassen. Was geht mit Hirse?
Die Trocknungskosten sind signifikant höher als in den Vorjahren. Aktuell liegen sie bei rund 6,50 bis 11 Euro pro dt Körnermais.