Auf vielen Flächen in Baden-Württemberg ist nahezu jede Pflanze vom Maiszünsler befallen. Am stärksten betroffen sind vor allem frühe Saaten vom April und frühreife Sorten. Zudem waren die Bedingungen beim Ausbringen der Trichogramma-Schlupfwespe oft ungünstig. Dem Nützling war es zu feucht und zu kalt. Die Wirkung der biologischen Schädlingsbekämpfung war in der Folge dann unzureichend.
Wichtigste Gegenmaßnahme ist jetzt ein Mulchen und sauberes Unterpflügen der Maisstoppel. Dadurch können die Larven nicht in den Stoppeln überwintern und sterben ab.
Maisstoppeln zerkleinern: Aktuelle Technik im Überblick
©
Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK)
Beim Horizon Star II der Carl Geringhoff Vertriebsgesellschaft nehmen zwei Pflückrotoren mit unterschiedlich großem Durchmesser die Maispflanzen an und ziehen sie gleichmäßig nach unten durch.
Mehr lesen
©
Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK)
Im gleichen Zuge zerkleinert ein weiterer, mit Schneidscheiben bestückter Rotor, die Maispflanze in gleichmäßig kurze Teile. Konstruktionsbedingt wird die Pflanze durch den Pflückvorgang "aufgeschlossen" und kann schnell verrotten.
Mehr lesen
©
Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK)
Rund 200 Teilnehmer kamen zum diesejährigen Praktikertag des DMK Deutsches Maiskomitee e.V., das die Veranstaltung gemeinsam mit der Gut Dummerstorf GmbH, der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern und der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB) e.V. am vergangenen Mittwoch in Dummerstorf durchgeführt hat.
Mehr lesen
©
Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK)
Die "Camcrosswalze" der Gebr. Tigges GmbH & Co. KG verfügt zusammen mit den zwischengelagerten Sternringen über eine aggressive Schneidengeometrie. Die Gussringe der bewährten Cambridgewalzen wurden dabei um zusätzliche Querschneiden auf der Lauffläche ergänzt.
Mehr lesen
©
Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK)
Die IAT Innovative Agrarmaschinenbau-Technik zeigte ihren Hektor Gigant 6000. Die Messerwalzen (Scheibenräder mit je 15 auswechselbaren Messern) zerkleinern die Ernterückstände und vermischen diese mit Erde, um eine zügige Verrottung einzuleiten.
Mehr lesen
©
Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK)
Die Knoche Maschinenbau GmbH hat bei ihrem ZLS-Aktiv-30 den bekannten Zünslerschreck um vorlaufende Reibräder erweitert, welche die Stoppeln erst verdrehen.
Mehr lesen
©
Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK)
Der Kreiselschläger Z-ex der Lothar Becker Agrartechnik GmbH ermöglicht eine bodennahe Stoppelbearbeitung nach Mais und Raps. Die Maschine soll für eine nahezu vollständige Zerschlagung der Nacherntereste und somit für eine bessere Rotte sorgen.
Mehr lesen
©
Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK)
Einige Landwirte zeigten auf dem DMK-Praktikertag auch ihr Lösungen 'Marke Eigenbau'. Die Landwirte Strothmann und Lohaus haben einen Messerschlitten zur Bekämpfung des Maiszünslers ausgedacht.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.