Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

agrarheute erklärt

Was sind eigentlich Temperatursummen?

Wetterstation in Getreidefeld vor Mais
am Montag, 14.12.2020 - 11:45 (Jetzt kommentieren)

Temperatursummen sind mehr als eine dröge Kennzahl aus der Wetterkunde. Besonders nützlich sind sie im Maisanbau.

Die Temperatursumme, auch Wärmesumme genannt, ist eine statistische Kennzahl aus der Meteorologie. Mit ihr lassen sich verschiedene Regionen oder Jahre anhand der Temperaturen vergleichen.

Dazu errechnet man den Durchschnitt aus dem Höchstwert und dem Tiefstwert jedes Tages in einem bestimmten Zeitraum. Alle Tagesdurchschnittswerte addiert ergeben die Temperatursumme.

Regionale Temperaturunterschiede

Je weiter man sich in Deutschland von der Küste entfernt, desto höher sind die Temperatursummen. Der Einfluss des Meeres auf das Wetter nimmt ab; das Klima wird kontinentaler. Die Winter sind also kälter und die Sommer wärmer.

Gleichzeitig nehmen die Temperatursummen aber mit jedem Höhenmeter um 1 °C ab. Gebirgige Regionen erreichen lokal sehr unterschiedliche Temperatursummen, weil neben der Höhenlage auch die Hangseite eine Rolle spielt. 

Tief liegende Regionen, die weit vom Meer entfernt sind, haben daher die höchsten Wärmesummen: 

Die wärmste Region Deutschlands, der oberrheinische Graben, erreicht zwischen April und September eine Temperatursumme von 2.000 °C. Zum Vergleich: Schleswig-Holstein kommt nur auf rund 1.600 °C.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...