Zu dieser Einschätzung kommt der Deutsche Bauernverband (DBV). Die letzten regenfreien Tage hätten zu einem weiteren Abtrocknen der Ernteflächen geführt und damit die Befahrbarkeit der Felder erheblich verbessert. Die meisten Bauern rechneten mit Erträgen, die die Erntemengen der vergangenen Jahre deutlich übersteigen werden. Diese zusätzlichen Erträge würden helfen, die angespannte Futtersituation besonders in den Milchviehbetrieben zu verbessern. Die vom Grünland geernteten Mengen für Grassilage blieben oft weit hinter den Erwartungen zurück.
Futtergrundlage deutlich verbessert
Ohne die sehr gute Maisernte hätte die Versorgung der Milchkühe mit ausreichendem Grundfutter in einigen Regionen sogar kritisch werden können, teilt der DBV mit. Ein Wermutstropfen bleibe allerdings, so die Einschätzung beim DBV, dass noch nicht alle Flächen befahrbar seien und Nassstellen bei der Ernte stehen gelassen blieben. Daher werde es auch beim Silomais regional sehr unterschiedliche Erträge geben. Aber die Futtergrundlage für die Milchkühe sei insgesamt gesichert und auch die Biogasanlagen könnten ihren Anteil bekommen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.