Erntehelfer USA: Körnermaisernte in Minnesota
Jonathan und Carolyn Olson betreiben in Minnesota einen Öko-Ackerbaubetrieb. Erntehelfer Immo Cornelius ist diese Saison dabei.
Immo Cornelius
am Mittwoch, 13.12.2017 - 07:00
(Jetzt kommentieren)
©
Immo Cornelius/agrarheute
Auf der "Fairview Farm" in Cottonwood, Minnesota betreiben Jonathan und Carolyn Olson seit 1998 auf 1100 acres (460 Hektar) Ökolandbau. Fast 140 Hektar wurden dieses Jahr mit Mais bestellt.
Mehr lesen
©
Immo Cornelius/agrarheute
Die Hälfte der Ernte wird zu Futtermitteln, die andere Hälfte zu Bio-Wodka und Gin verarbeitet. Jonathan und Carolyn Olson gehören zu einer Gruppe von insgesamt nur drei Lieferanten, die den Öko-Mais für die Alkohol-Herstellung liefern.
Mehr lesen
©
Immo Cornelius/agrarheute
Minnesota wird auch als "corn country" bezeichnet. Auf mehr als 40 % der Ackerfläche steht gentechnisch veränderter Mais, der hauptsächlich als Körnermais geerntet wird. Ein großer Teil gelangt in die Ethanolherstellung.
Mehr lesen
©
Immo Cornelius/agrarheute
Mais ist die ökonomisch wichtigste Frucht für die beiden Öko-Landwirte. Die Erträge entsprechen mit 180 bushel/acre (umgerechnet 110 dt/ha) zu 85 % denen der konventionellen Kollegen. Während diese umgerechnet derzeit aber nur 10,80 $/dt bekommen, erhalten Jonathan und Carolyn für ihren Öko-Mais mit durchschnittlich rund 36 $/dt mehr als das Dreifache.
Mehr lesen
©
Immo Cornelius/agrarheute
In der Ökofruchtfolge der Olsons steht Mais entweder nach einjähriger Luzerne oder Getreide+Zwischenfrucht. Auf den konventionellen Flächen Minnesotas wird Mais nach Soja angebaut.
Mehr lesen
©
Immo Cornelius/agrarheute
Mais wird nach Soja im Oktober gedroschen. Witterungsbedingt startete die Körnermaisernte dieses Jahr erst Ende Oktober. Daher blieb genug Zeit zur Vorbereitung der Maschinen.
Mehr lesen
©
Immo Cornelius/agrarheute
Da beim Körnermais nicht die ganze Pflanze geerntet wird, bleiben lange und widerständsfähige Stoppeln zurück, die die Reifen am Mähdrescher verschleißen. Das Maisgebiss erhielt deshalb Druckrollen, die in der Werkstatt angepasst und montiert wurden.
Mehr lesen
©
Immo Cornelius/agrarheute
Die Rollen sollen den Abrieb an den Reifen reduzieren. Dafür drücken jeweils zwei Rollen vor den Vorderreifen auf die entsprechenden Stoppelreihen. Über Zylinder erhalten die Rollen Druck, der Fahrer kann dies per Joystick hydraulisch regulieren.
Mehr lesen
©
Immo Cornelius/agrarheute
Die Olsons dreschen den Körnermais ab 25 % Feuchtigkeit. So kann auch bis in die Nacht geerntet werden.
Mehr lesen
©
Immo Cornelius/agrarheute
Mit 18-25 % Feuchtigkeit kommt der Körnermais auf dem Hof an. Um lagerfähig zu sein, muss die Ernte auf 14 % getrocknet werden. Daher kommt der Mais vom LKW zunächst in den Silotrockner.
Mehr lesen
©
Immo Cornelius/agrarheute
Die Trocknung erfolgt vollautomatisch bei 66 Grad. Die Hitze wird von unten ins Silo geblasen. Daher sind die unteren Schichten schneller trocken als die oberen. Erreichen die Körner die eingestellte Zielfeuchte beziehungsweise Zieltemperatur von 40,5 Grad, werden sie automatisch in den großen Silo gefördert, wo sie bis zum Verkauf lagern.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.