Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

agrarheute-Sortenführer

Erntekarte 2019: So hat der Körnermais bundesweit gedroschen

Körnermaisernte
am Dienstag, 17.12.2019 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Für die typischen Körnermaisregionen in den wärmeren Lagen brachte 2019 gute Erträge. Hier alle LSV-Daten in unserer Erntekarte.

Die Körnermaisernte fiel in den meisten Anbauregionen besser aus als erwartet. Der Regen im Spätsommer brachte einige Ertragszuwächse. In seiner Ernteprognose Ende Oktober rechnete der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) mit bundesweit 4,2 Mio. t. Im Vergleich zur Schätzung im August waren das 0,3 Mio. t mehr.

Das Ernteergebnis 2019 lag damit rund ein Viertel über der verheerenden Körnermaisernte des Trockenjahres 2018.

Das spiegelt sich auch in den bundesweiten Daten der offiziellen Landessortenversuche (LSV) wider. Wir haben für Sie alle regionalen Daten in der Erntekarte zusammengetragen.

Quervergleich: Ernte 2019 und mehrjähriger Durchschnitt

In unserer Karte unten haben wir alle LSV-Ergebnisse der Ländergebehörden zusammengefasst.

Sie zeigt die offiziellen Erntedaten 2019 und die mehrjährigen Erträge für alle Sorten, die über dem Durchschnitt, also über 100 Prozent abschneiden.

100 Prozent entspricht dem Versuchsdurchschnitt der jeweiligen Region.

Die grünen Symbole stehen für die frühen Sorten bis Körnerreifezahl K 220, die gelben für die mittelfrühe Sorten (K 230 bis K 250), die orangen für mittelspäte bis späte Sorten ab K 260.

Mit einem Sternchen (*) sind Sorten dargestellt, die auf weniger Standorten oder in weniger Jahren geprüft wurden. (EU) sind EU-Zulassungen. Alle Angaben ohne Gewähr.

Alle Sortenergebnisse und -empfehlungen zu Silomais finden Sie hier und in Ihrem agrarheute Magazin Januar 2020.

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe März 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...