Der Körnermaisanbau hat im südwestlichen Niedersachsen die größte Bedeutung. Hier wird er als Futter direkt gebraucht und wird auch mit den organischen Düngern der Veredelungsbetriebe gedüngt. Das sogenannte Oldenburger Münsterland liegt vorwiegend in der Anbauregion Süd. Die mehrjährige Auswertung der Landessortenversuche
Körnermais führt im südlichen Niedersachsen für die Sorten Amagrano (K 210), Ricardinio (K 220), Laurinio K 200), Silvinio K (210), Colisee (K 220), Amaryl (K 230), Amoroso (K 230), Tiberio (K 230) und Toninio (K 240) zu einer Anbauempfehlung in dieser Nutzungsrichtung. Als Neuzulassungen werden die Sorten Rivaldinio KWS (K 240), Millesim (K 250), und Monasterium (K 210) für den Probeanbau empfohlen. Die Tabelle "Körnermais-Sortenprüfungen 2008 bis 2013, Süd" gibt weitere Informationen zu den Bonituren wie Stängelfäule- und Lageranfälligkeit der in 2013 geprüften Sorten. Auch die in diesem schwierigen Maisjahr erzielten Ergebnisse sind hier aufgeführt. Für die CCM-Produktion werden nur die ertragsstärksten Sorten empfohlen.
Im südlichen Niedersachsen sind dies die Sorten Grosso (K 250), Ricardinio (K 220), Toninio (K 240), Amamonte (K 240), Farmgold (ca. K 240), Alduna (K 250), Tiberio (K 230) und Amoroso (K 230). Für den Probeanbau werden darüber hinaus die Sorten Rivaldinio KWS (K 240), Millesim (K 250), Claudinio (K 250) und LG 30249 (K 250) empfohlen. Auch wenn die diesjährige Witterung dem Mais einiges abverlangt hat, erzielten vorwiegend die Sorten sehr gute Ergebnisse, die sich in der Vergangenheit ebenfalls als ertragreich erwiesen hatten. Gerade auf leichteren Standorten kann kaum eine Kultur mit der Ertragsfähigkeit des Maises gleichziehen.
Der Körnermais ist und bleibt daher mit Sicherheit auch in Zukunft ein wichtiges und sicheres Fruchtfolgeglied, sei es als Druschfrucht im eigentlichen Sinne, für die CCM-Produktion oder auch als Reserve bbeziehungsweise Übermengenventil im Silomaisanbau. Ist die Nutzungsrichtung zum Zeitpunkt der Sortenwahl noch nicht eindeutig geklärt, so sollte darauf geachtet werden, dass die Sorten möglichst sowohl eine Körnermais- als auch eine Silomaisempfehlung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen erzielt haben.
- Marktreport: EU-Maispreise überraschend robust (Dez 2013) ...
- Maisanbauer blicken optimistisch in die Zukunft (Dez 2013) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.